Online-Diskussionsveranstaltung
Erinnerungskultur leben
Montag, 26.04.2021
Fraktion vor Ort digital
| Winziger Platz 12, 59872 Meschede
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Deutschland sind aus zivilgesellschaftlichem Engagement viele Gedenkstätten der Opfer des Nationalsozialismus hervorgegangen, die inzwischen oftmals staatlich verankert sind. Sie bilden mit anderen Gedenkstätten und Erinnerungsorten historisch wie moralisch das demokratische Selbstverständnis Deutschlands. Diese Räume der Erinnerung nehmen eine wichtige Rolle ein, indem sie uns zeigen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Demokratie muss damals wie auch heute gegenüber Hass-Ideologien, Diktatur und Menschenverachtung erstritten und verteidigt werden.
Vor diesem Hintergrund hat sich die SPD-Bundestagsfraktion im Parlament für die Realisierung einer Dokumentations-, Bildungs- und Erinnerungsstätte eingesetzt, die sich mit der Geschichte und Aufarbeitung des deutschen Vernichtungskrieges auseinandersetzt. Darin sollen historische Zusammenhänge in ihrer Komplexität und ihrem Widerspruch vermittelt werden und den Opfern Raum für Gedenken und Erinnerung gegeben werden. So schließen wir eine Lücke in der deutschen Erinnerungskultur, denn die Folgen der NS-Besatzungspolitik für die Völker in Ost- und Südosteuropa und darüber hinaus sind im geschichtlichen Wissen nur wenig bekannt.
Gerne möchten wir mit Ihnen gemeinsam darüber diskutieren, wie Erinnerungskultur gelebt wird und wie aus Sicht der SPD-Bundestagsfraktion eine zukünftig Erinnerungskultur gestalten werden kann.
Die Einwahldaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Wiese MdB |
Marianne Schieder MdB |