Insektenschutz geht alle anUmweltschutz durch gesetzliche Vorgaben oder freiwillige Selbstverpflichtung?
Dienstag, 19.01.2021
Fraktion vor Ort digital
Winziger Platz 12, 59872 Meschede
Sehr geehrte Damen und Herren,
2019 hat das Bundesumweltministerium das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ vorgestellt und damit eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, um den Insektenrückgang zu stoppen bzw. umzukehren. Insekten spielen im Naturhaushalt eine wichtige Rolle: Sie sind Pflanzenbestäuber, dienen als Nahrungsgrundlage für Vögel und Fledermäuse, sorgen für den Abbau organischer Masse und erhalten die Bodenfruchtbarkeit.
Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich im Dialog für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gestaltung der Landwirtschaft ein. Die Verhandlungen zur gemeinsamen Agrarpolitik in Brüssel bringen dafür wichtige Weichenstellungen und legen den Fokus auf die Erhaltung artenreicher Grünlandtypen, die Entwicklung einer kleinteilig strukturierten Agrarlandschaft und die Wiederherstellung von blühreichen Ackerrandstreifen. Dazu soll die zweite Säule gestärkt, die Anwendung von Pestiziden eingeschränkt und bei der Zulassung die Auswirkungen auf das Ökosystem untersucht werden.
Die Forschung soll intensiviert und das Insektenmonitoring bundesweit koordiniert werden. Pro Jahr sollen 100 Millionen Euro für den Insektenschutz im Sonderrahmenplan Agrarstruktur und Küstenschutz sowie zusätzliche Mittel in den Bundesprogrammen ‚Biologische Vielfalt‘, ‚ökologischer Landbau‘ und ‚Blaues Band‘ bereitgestellt werden. Dies alles hat Auswirkungen auf die tägliche Arbeit der Landwirte vor Ort. Über diese Maßnahmen sowie weitere Ideen und Vorhaben der SPD-Bundestagsfraktion möchten wir mit Ihnen sprechen.
Wir laden Sie zu dieser Videokonferenz ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die Anmeldedaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Dirk Wiese, MdB |
Carsten Träger, MdB |
Termin Info
Online-Anmeldung bis 18.01.2021 möglich
Bitte geben Sie folgende Daten an. * Mit Stern versehene Felder müssen ausgefüllt werden. Diese Daten sind bei einigen Veranstaltungen aus sicherheitstechnischen Gründen notwendig.
Nach der Übermittlung Ihrer Daten wird ein Link zu Ihrer Anmeldung angezeigt, bitte drucken Sie sich diese Anmeldung aus und bringen Sie diese zum Termin mit. Wenn Sie sich zu einer Online-Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie die Zugangsdaten und Informationen zur technischen Umsetzung rechtzeig per E-Mail.
Wir speichern die für Ihre Veranstaltungsanmeldung notwendigen Daten nur bis zu einem Tag nach der Veranstaltung. Danach werden die Daten gelöscht.