Welche Strategien brauchen wir in Norddeutschland?
Tourismus nachhaltig stärken
Donnerstag, 23.01.2020
Technikzentrum Lübeck, City Haus
| Breite Straße 6-8, 23552 Lübeck
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Bundesebene wurde der gemeinsame Antrag zur Nationalen Tourismusstrategie der SPD und CDU/CSU beschlossen. Damit trägt die SPD-Bundestagsfraktion zu einer Stärkung des Tourismus, Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie Förderung dieses wichtigen Wirtschaftszweigs bei. Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik werden damit bundeseinheitliche Rahmenbedingungen für den Tourismus geschaffen.
Norddeutschland lebt vom Tourismus. Jährlich kommen etwa 7,4 Millionen Urlauberinnen und Urlauber allein nach Schleswig-Holstein. Unterschiedliche Angebote von Wassertourismus bis zu Kultur- und Städtetourismus machen das Land so attraktiv für viele Besucherinnen und Besuchern. Damit der Tourismus in Deutschland und bei uns im Norden auch zukünftig wettbewerbsfähig bleibt, ist nun eine starke Vernetzung und gute Abstimmung aller Akteure notwendig.
Die Nationale Tourismusstrategie eröffnet die Chance, an bereits existierende Tourismusstrategien in den Ländern und Kommunen anzuknüpfen. Dabei ist ein besonders wichtiges Ziel, Tourismus nachhaltig zu gestalten. Ökonomie und Ökologie sollen noch besser in Einklang gebracht werden. Denn Tourismus lebt von einer intakten und gesunden Natur. Aspekte sind hier die Luftverkehrsteuer sowie Strategien zur Verbesserung des Zugverkehrs. Wichtig für eine gute Tourismusentwicklung sind aber auch kompetente und freundliche Fach- und Servicekräfte. Die SPD-Bundestagsfraktion hat dafür gesorgt, dass die Arbeitsbedingungen verbessert werden, zum Beispiel mit der Mindestausbildungsvergütung, einem starken Mindestlohn sowie dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Wie kann eine gute Vernetzung zwischen Bund, Ländern und Kommunen gelingen?
Wir freuen uns auf einen Austausch und laden herzlich ein zu einer offenen Diskussionsrunde.
Gabriele Hiller-Ohm, MdB |
Frank Junge, MdB |