Vor welchen Herausforderungen steht das Bürgerschaftliche Engagement?

Engagementpolitik 2030

Montag, 13.01.2020

Von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Reichstagsgebäude, Otto-Wels-Saal

| 3.Etage, Raum 3 S 001
Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

das bürgerschaftliche Engagement unserer bunten Zivilgesellschaft ist eine stützende Säule unserer demokratischen Gesellschaft. Es ist immer freiwillig und selbstbestimmt. Niemand wird dazu gezwungen oder verpflichtet. Das ist die Stärke der Millionen von Engagierten in unserem Land. Sie kräftigen unsere Demokratie durch ihr tägliches Handeln und stärken sie von innen. Im Engagement wird Demokratie von- und miteinander gelernt und gelebt. Das ist der Kern einer lebendigen und verantwortungsbewussten Zivilgesellschaft.

 

Die Politik darf dabei nicht untätig bleiben. Doch wie kann Engagementpolitik im Jahr 2030 aussehen und vor welchen Herausforderungen stehen die Engagierten bis dahin?

 

Die Experten für die Beantwortung dieser Fragen  finden sich unter den Engagierten selbst. Daher richten wir uns mit unserem Engagementkongress besonders an Sie: die Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft. Was erwarten Sie von der Politik? Welche Schwerpunkte, sei es in den Bereichen Migration und Diversity, Engagement im ländlichen Raum, in der Demokratieförderung oder bei neuen Engagementmöglichkeiten, müssen in den nächsten Jahren gesetzt und welche Ziele sollten dabei erreicht werden?

 

Diese und weitere Fragen sowie die Ideen und Vorhaben der SPD-Bundestagsfraktion möchten wir mit Ihnen in World-Café-Runden und Gesprächen diskutieren. 

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

 

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

 

Svenja Stadler, MdB
Sprecherin für Bürgerschaftliches Engagement

Sönke Rix, MdB
Sprecher für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Termin Info

Zum Seitenanfang