Auf dem Weg zu einem Klimaschutzprogramm 2030
Klimapolitik 2030
Montag, 28.10.2019
Kultopia
| Konkordiastraße 23, 58095 Hagen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Klimaschutzgesetz ist das Kernstück der zukünftigen Klimapolitik. Dass es jetzt auf Weg gebracht wird, ist ein wichtiger Schritt für den Schutz unseres Klimas. Dafür hat die SPD-Bundestagsfraktion viele Jahre gekämpft.
Durch das Klimaschutzgesetz werden die Klimaziele erstmals gesetzlich verbindlich festgelegt. Künftig wird klar geregelt, was passiert, wenn ein Bereich vom vereinbarten Klimakurs abweicht und wer dann wie nachbessern muss. Alle Ministerien werden verpflichtet, ihre jährlichen Minderungsziele beim CO2-Ausstoß zu erreichen. Den Gesetzentwurf werden wir im Parlament in einem transparenten Prozess sehr genau diskutieren und nachschärfen, falls dies notwendig sein sollte.
Das Bundeskabinett hat zusätzlich das Klimaschutzprogramm 2030 mit einer Vielzahl von konkreten Maßnahmen beschlossen. Dazu gehören die Förderung von Innovationen, klimafreundlichen Investitionen und klimaschonendem Verhalten sowie eine Bepreisung von Treibhausgasen. Ebenso wie die Festschreibung des Kohleausstiegs und des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf 65 Prozent bis 2030. Die SPD-Fraktion achtet darauf, dass Deutschland auch in Zukunft wirtschaftlich stark bleibt und Arbeitsplätze gesichert beziehungsweise neu geschaffen werden. Zum anderen ist es den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten besonders wichtig, dass das Paket sozial ausgewogen ist. Damit insbesondere Menschen mit mittleren und kleinen Einkommen diesen Weg mitgehen können, plant die Koalition als Ausgleich für die CO2-Bepreisung auch eine Reihe von Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger.
Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 machen wir einen wichtigen Schritt hin zu effektivem Klimaschutz. Über dieses Programm und die nächsten Schritte möchten wir mit Ihnen und unserem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. Matthias Miersch diskutieren.
Mit freundlichen Grüßen
René Röspel, MdB Ralf Kapschack, MdB