Herausforderung für Einsatzkräfte von Feuerwehren, Technisches Hilfswerk und Rettungsdiensten
Klimawandel und Katastrophenschutz
Dienstag, 03.09.2019
Stadthalle Babenhausen
| Kleiner Saal
Bürgermeister-Rühl-Str. 6, 64832 Babenhausen
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bevölkerungsschutz und die Katastrophenhilfe stehen vor neuen Herausforderungen: Starkniederschläge, Unwetter, Hitzeperioden – die Folgen des Klimawandels spüren wir alle. Aber auch die Veränderungen in der Berufs- und der Arbeitswelt und der demografische Wandel, beeinflussen die Einsatzfähigkeit und das Gewinnen von neuen Helferinnen und Helfern.
Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich nachhaltig für die Stärkung des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe ein. Im letzten Bundeshaushalt haben wir 100 Millionen Euro zusätzlich für Fahrzeuge der freiwilligen Feuerwehren für den zivilen Katastrophenschutz bereitgestellt. Durch die Stärkung des Bundesfreiwilligendienstes konnten wir unter anderem 2.000 Freiwilligen-Stellen beim Technischen Hilfswerk (THW) schaffen.
Wir wollen darüber sprechen, wie sich die Einsätze durch den Klimawandel bereits jetzt verändert haben und worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen. Dazu gehören Fragen nach der passenden Ausrüstung ebenso wie nach den ehrenamtlichen Strukturen und wie diese mit steigender Einsatzzahl gestärkt werden können. Und wir möchten mit Ihnen darüber diskutieren, welche Maßnahmen die SPD-Bundestagsfraktion zur Bewältigung der Herausforderungen plant.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Dr. Jens Zimmermann, MdB
|
Sebastian Hartmann, MdB
|