Neue Zeiten. Neue Ideen. Wir machen mobil.

100 Jahre Frauenwahlrecht

Sonntag, 20.01.2019

Von 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Kulturschmiede

| Apostelstr. 5, 59821 Arnsberg

Liebe Freundinnen und Freunde der Demokratie,

 

es gibt einen wichtigen Grund zum Feiern! Vor genau 100 Jahren, am 12. November 1918, wurde in Deutschland das Wahlrecht reformiert. Endlich erhielten auch Frauen das Recht zu wählen. Das war ein großartiger Meilenstein in der Geschichte der Demokratie.

 

Am 30. November 1918 trat das Reichswahlgesetz in Kraft. Die Wahl zur verfassungsgebenden Nationalversammlung fand am 19. Januar 1919 statt – erstmalig unter Beteiligung von Frauen als Wählerinnen und Gewählte. Über 80 Prozent der wahlberechtigten Frauen gaben ihre Stimme ab. Der Frauenanteil in der Nationalversammlung lag bei 8,7 Prozent.

 

Der Frauenanteil ist inzwischen gestiegen, doch leider haben wir auch 100 Jahre nach dem großartigen Kampf der Mütter und Väter des Frauenwahlrechts immer noch keine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen in den deutschen Parlamenten. Der Kampf um die Durchsetzung gleicher Rechte muss also weiter gehen.

 

Die SPD-Bundestagsfraktion hat in den letzten Jahren wichtige Vorhaben durchsetzen können, wie eine Frauenquote für Aufsichtsräte, gesetzliche Regeln für Transparenz bei Löhnen für mehr Lohngerechtigkeit zwischen Frauen und Männern oder aktuell die Einführung der Brückenteilzeit, einem Rechtsanspruch auf die Rückkehr in eine Vollzeitstelle nach befristeter Teilzeit. Auch das Gute-Kita-Gesetz trägt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei.

 

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen, welcher weiterer Meilensteine es bedarf für echte Gleichstellung zwischen Frauen und Männern.

 

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

 

Dirk Wiese, MdB

Stellv. Sprecher der AG Ernährung und Landwirtschaft

Barbara Hendricks, MdB

Mitglied im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Termin Info

Zum Seitenanfang