Auf dem Weg zu einer barrierefreien Gesellschaft
"Nichts über uns ohne uns!"
Dienstag, 06.08.2013
Bürgerhaus
| Mühlenstraße 22, 23843 Bad Oldesloe
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Genossinnen und Genossen,
im Dezember 2006 beschlossen die Vereinten Nationen, dass die allgemeinen Menschenrechte um den Schutz der Menschen mit Behinderungen erweitert werden sollen. Deutschland gehört zu den Staaten, die sich schon 2009 als eines der ersten Länder verpflichteten, den 2008 in Kraft getretenen Beschluss umzusetzen.
Menschen mit Behinderungen wollen keine Sonderrechte erhalten. Sie sollen aber genau wie alle anderen teilhaben. Das bedeutet, dass sie auf die gleichen Schulen gehen und ihnen Ausbildung und Arbeit genauso offen stehen wie allen anderen. Werkstätten und Förderschulen nur für Menschen mit Behinderungen sollen zukünftig die Ausnahme sein. Jeder Mensch bestimmt, wie er wohnen und arbeiten möchte. Das verstehen wir unter Inklusion.
In vielen Fällen wird für ein selbstbestimmtes Leben Unterstützung nötig sein. Sie muss bereit gestellt werden. Und natürlich müssen Gebäude, Straßen und Plätze barrierefrei umgebaut werden, damit sie von allen Menschen bequem benutzt werden können. Wir konnten in Regierungsverantwortung viel erreichen, aber es gibt leider immer noch zu viele Barrieren. Diese müssen abgebaut werden. Das geht nur gemeinsam! Die SPD-Bundestagsfraktion hat dazu mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen ein umfassendes Positionspapier erarbeitet.
Wir wollen mit Ihnen über unsere Positionen und die anstehenden Aufgaben für Politik und Gesellschaft in den Dialog treten. Auf Ihr Kommen freuen wir uns!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Franz Thönnes MdB
Parlamentarischer Staatssekretär a.D.
Ulla Schmidt MdB
Bundesministerin a.D.