Wie Kulturschaffende von der Kreativwirtschaft profitieren können
Der Kreativpakt
Montag, 01.07.2013
KuBa-Kulturzentrum am EuroBahnhof
| Europaallee 25, 66113 Saarbrücken
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Kreativwirtschaft ist zu einer wichtigen wirtschaftlichen Größe und zum Impulsgeber für gesellschaftliche Erneuerung geworden. Sie ist Zukunftslabor, Beschäftigungsmotor und Wachstumstreiber. Buchmarkt, Musikwirtschaft, Film, Rundfunk und Bühne, bildende Kunst, Architektur und Design, die Software- und Games -Branchen sowie die Werbewirtschaft beschäftigen in Deutschland rund eine Million Menschen und erzielen einen jährlichen Umsatz von rund 137 Milliarden Euro.
Die Kreativwirtschaft ist ein „schlummernder Riese“, dessen Potenziale zielstrebig entwickelt werden müssen. Sie macht zukünftige Entwicklungen in Arbeitswelt, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft schon heute wie durch ein Vergrößerungsglas sichtbar. Gleichzeitig ist der Kreativbereich aber auch durch viele prekäre Arbeitsverhältnisse geprägt. Um die Rahmenbedingungen für kreatives Schaffen zu verbessern, hat die SPD-Bundestagsfraktion einen Pakt mit Kreativen und der Kreativwirtschaft geschlossen. Der Kreativpakt als Bündnis von Kultur, Wirtschaft und Politik hat ein klares Ziel: Das unbestreitbare Potenzial der Kreativwirtschaft soll entwickelt werden.
Mit der Saarbrücker Podiumsdiskussion innerhalb der Reihe „Fraktion vor Ort“ der SPD-Bundestagsfraktion wollen wir u.a. mit Künstlerinnen und Künstlern sowie dem Kulturforum der Sozialdemokratie Saarland e.V. der Frage nachgehen, wie die Potenziale der Kreativwirtschaft in Deutschland, speziell im Saarland geweckt werden können. Es geht dabei vordringlich um die In-Wert-Setzung künstlerischer Arbeit, um die soziale Absicherung des Künstlers und seines Schaffens. Auch die klassische Kulturförderung bedarf der Öffnung und Berücksichtigung für neue Projekte, statt gewohnte Haushalte fortzuschreiben.
Wir wollen Sie über unsere Vorschläge informieren, mit Ihnen darüber diskutieren und freuen uns über Ihre/Eure Teilnahme.
Elke Ferner, MdB
Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Siegmund Ehrmann, MdB
Kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion