Wie das Internet unser Zusammenleben verändert

Netzpolitik ist Gesellschaftspolitik

Freitag, 01.03.2013

19:00 Uhr

Bootshaus an der Rheinbrücke

| Rheinstraße 80, 56564 Neuwied

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir alle leben heute in einer digitalen Gesellschaft – ob wir wollen oder nicht: Bankgeschäfte können oftmals nur noch online kostenfrei abgewickelt werden, Verwaltungsprozesse werden digitalisiert und mit weit entfernten Verwandten oder Freunden kommunizieren wir mittlerweile lieber via Chat oder Videotelefonie.

Das Internet und die Digitalisierung der Gesellschaft haben das Leben vieler Menschen tiefgreifend verändert. Smartphones, soziale Netzwerke und Nachrichtendienste haben Auswirkungen auf Arbeit und Familienleben, auf soziale Kontakte und politische Kommunikation. Die schnellen Informationswege verändern das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat.

Mit der Digialisierung steigt aber auch das Potential illegaler Möglichkeiten, bspw. durch das Herunterladen von Musik, was eng mit Fragen des Urheberrechtes zusammenhängt. Um an der digitalen Gesellschaft teilhaben zu können, brauchen die Menschen neue Kenntnisse und Fähigkeiten. Auch in der Schule wird und muss sich zunehmend mit dem Thema „Internet“ beschäftigt werden. Welche neuen Möglichkeiten der Beteiligung und Information ergeben sich? Warum ist Medienkompetenz wichtig? Wie kann mit Facebook & Co. umgegangen werden? Und vor allem: Haben alle Zugang zu dieser digitalen Gesellschaft?

Über diese und weitere Fragen möchte die SPD-Bundestagsfraktion gerne mit Ihnen diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen!

Die SPD-Bundestagsfraktion hat im Rahmen des Projektes Zukunft eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die einen Kreativpakt entwickelt hat. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Teilaspekte des Kreativpaktes konkret dargestellt und diskutiert werden.

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

 

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, MdB

Lars Klingbeil, MdB                  

Termin Info

Zum Seitenanfang