Energiesicherheit und Gesundheitsschutz
Fracking – Chance oder Risiko?
Mittwoch, 05.12.2012
Mehrgenerationenhaus Körner
| Wilhelm-Külz-Str. 38, 99998 Körner
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
in Deutschland herrscht Goldgräberstimmung: Energiekonzerne wollen die Erdgasreserven mit Hilfe der Fördertechnik Fracking aus dem Boden pressen.
Die Risiken des „Hydraulic Fracturing" für Mensch und Umwelt sind nach wie vor nicht geklärt. Die mit hohem Druck in den Boden gepressten Chemikalien gefährden bspw. die örtlichen Trinkwasser-Reservoire. Neben möglichen Risiken führt besonders der Umgang der Erdgas-Unternehmen mit Bevölkerung und Behörden zu Widerstand: Oft sind die Genehmigungsverfahren intransparent und für die Betroffenen vor Ort schwer zu durchschauen.
Die SPD-Bundestagsfraktion fordert, dass Gemeinden früher und direkter beteiligt werden, wenn in ihrem Bereich gefrackt werden soll. Bürgermeister dürfen nicht erst aus der Presse erfahren, dass Maßnahmen unter der Erdoberfläche ihrer Stadt oder Gemeinde geplant sind.
Bereits im November 2011 forderte die SPD-Fraktion daher Leitlinien für Transparenz und Umweltverträglichkeit bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas. Wir erwarten, dass schon bei der Vergabe von Aufsuchungslizenzen eine größtmögliche Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz gewährleistet wird. In sensiblen Bereichen, wie etwa in Trinkwasserschutz oder -gewinnungsgebieten, sollte Fracking grundsätzlich untersagt werden. Diese und weitere Punkte will die SPD-Bundestagsfraktion mit Experten, Betroffenen und mit Ihnen diskutieren.
Wir freuen uns auf einen informativen Abend.
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Iris Gleicke, MdB
Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Sprecherin der Landesgruppe Ost
Dr. Matthias Miersch, MdB
Umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Steffen-Claudio Lemme, MdB
Mitglied im Petitionsausschuss und im Ausschuss für Gesundheit