Fachkongress
FORSCHUNG 2020 - PERSPEKTIVEN DES WISSENSCHAFTS- UND FORSCHUNGSSYSTEMS
Mittwoch, 17.10.2012
Deutscher Bundestag
| Platz der Republik 1, 10557 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
unser Wissenschafts- und Forschungssystem steht vor großen Veränderungen. Mit dem Ende des Paktes für Forschung und Innovation in 2015 und der Exzellenzinitiative in 2017 laufen zwei große Förderprojekte des Bundes mittelfristig aus. Diese sind von der SPD mit auf den Weg gebracht worden und haben sich äußerst positiv auf die Leistungsfähigkeit unseres Wissenschaftssystems ausgewirkt. Ihre Fortführung ist jetzt breit zu beraten.
Zumindest in Fachkreisen wird bereits intensiv über Finanzierungsreformen, neue Programme und veränderte Schwerpunktsetzungen diskutiert. Wir wollen diese Diskussionen im politischen Raum begleiten und zusammenführen. Brauchen wir etwa eine Grundfinanzierung der Hochschulen durch den Bund? Sollen wir die Exzellenzinitiative nach 2017 fortsetzen? Welche Modelle zur engeren Vernetzung von außeruniversitärer Forschung und Hochschulen sind besonders förderwürdig? Wie kann der Pakt für Forschung und Innovation weitergeführt werden?
Die Wissenschafts- und Forschungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion zeichnet sich aus durch eine große Offenheit für Innovationen und capacity building, damit Deutschland weiterhin international führend und wettbewerbsfähig in Wissenschaft und Forschung bleibt. Um dies zu erreichen, müssen wir uns frühzeitig mit der Frage befassen, welche Rahmenbedingungen wir für Wissenschaft und Forschung für das Jahr 2020 und darüber hinaus anstreben wollen.
Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns über diese und weitere Fragen zu diskutieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Dr. Ernst Dieter Rossmann, MdB
Sprecher der AG Bildung und Forschung
René Röspel, MdB
Stv. Sprecher der AG Bildung und Forschung