Konsequenzen aus der Sexismusdebatte
Was heißt hier eigentlich Herrenwitz…?
Mittwoch, 27.02.2013
Marie-Juchacz-Saal, Raum 3 S008
| Platz der Republik 1, 10557 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Aufschrei über den Sexismus in der Gesellschaft zeigt: Es geht um mehr als um eine Empörungswelle. Es geht um ein altbekanntes Phänomen, das lange totgeschwiegen wurde und jetzt neu verhandelt werden muss. Es geht um Grenzziehung – persönliche und gesellschaftlich akzeptierte.
Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit müssen hinterfragt werden, auch Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern, die nicht selten in sexistischem Verhalten münden.
Es geht um handfeste Konsequenzen: An wen wenden sich Menschen, wenn sie Opfer sexueller Belästigung werden? Wie kann Sexismus am Arbeitsplatz oder in einem wie auch immer gearteten Abhängigkeitsverhältnis verhindert oder geahndet werden – ohne dass die Betroffenen Nachteile befürchten müssen?
Die SPD-Bundestagsfraktion will einen Beitrag im Kampf gegen Sexismus leisten: ohne Scheuklappen, im Dialog mit Frauen und Männern, mit einem klaren Standpunkt.
Wir freuen uns, wenn Sie mitreden und an unserem Dialogforum teilnehmen. Schon vorher können Sie sich auf unserer Debattenplattform im Internet (debatten.spdfraktion.de) mit Ihren Erfahrungen, Ideen und Vorschlägen einbringen.
Die Veranstaltung wird im Livestream übertragen: http://spdfraktion.talk42.de.
Im Anschluss an die Veranstaltung findet der Empfang der SPD-Bundestagsfraktion zum Internationalen Frauentag statt. Auch hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Dagmar Ziegler, MdB
Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Caren Marks, MdB
Frauenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion