Pressemitteilungen
SPD-Fraktion begrüßt Kooperation zwischen Goethe-Institut und technischen Universitäten
Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt die Kooperation des Goethe-Instituts mit den technischen Universitäten im Rahmen der Partnerschulinitiative PASCH, mit Schulen im Ausland, an denen die Deutsche Sprache vermittelt wird. Durch diese Zusammenarbeit wird das Goethe-Institut dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler in vielen Ländern auf ein Studium in den naturwissenschaftlichen Fächern in Deutschland vorzubereiten, erklären Ulla Schmidt und Ulla Burchardt. Absolventinnen und Absolventen, die in ihre Herkunftsländer zurückkehren, sind wichtige Mittler im kulturellen Dialog und können in ärmeren Ländern zur Entwicklung beitragen.
Hochschulzulassung: Neue Weichenstellungen nötig
Eine Privatsierung löst die Strukturprobleme der Hochschulzulassung nicht. Vielmehr sind neben der Arbeit an technischen Problemen auch neue politische Weichenstellungen nötig.
Bundesregierung vergeudet wissenschaftliches Potenzial
Angesichts der Situation in Wissenschaft und Forschung ist es verwunderlich, dass die schwarz-gelbe Koalition tatenlos und konzeptlos ist. Frauen werden immer noch nur nachrangig berücksichtigt, so dass wertvolles Potenzial brach liegt. Das kann sich unsere Gesellschaft nicht länger leisten, erklären Marianne Schieder und Ulla Burchardt.
Hochschulzulassung: Bundesregierung ohne Plan
Die Bundesregierung ist in der Frage, wie das Chaos bei der Vergabe von Studienplätzen abgestellt werden kann, vollkommen planlos. Sie hat keine Vorstellung davon, wie die Studienplatzvergabe verbessert werden kann, solange das angestrebte dialogorientierte Serviceverfahren nicht zur Verfügung steht, erklären Swen Schulz und Ulla Burchardt.
Hochschulzulassung: geregeltes Verfahren statt Chaos
Unbesetzte Studienplätze müssen zukünftig der Vergangenheit angehören, notfalls auch mit einem Bundeszulassungsgesetz. Enttäuschend ist, dass der Stiftungsrat der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) erst zum Wintersemester 2012/2013 die Einführung eines neuen Zulassungssystems plant, erklären Swen Schulz und Ulla Burchardt.
Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
Nicht nur bei den Vorständen und Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen, sondern auch in den Leitungsfunktionen in Wissenschaft und Forschung sind Frauen stark unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund stellen die Oppositionsfraktionen in einer Großen Anfrage die Bundesregierung zum aktuellen Sachstand und den Maßnahmen der Bundesregierung zur Rede, erklären Ulla Burchardt und Marianne Schieder.
Sorgen über Funktionalität des neuen Zulassungsverfahrens bleiben
Die Einführung des neuen dialogorientierten Serviceverfahrens für die Hochschulzulassung ist zu begrüßen. Jedoch besteht große Sorge über dessen Funktionalität, erklären Ulla Burchardt und Swen Schulz.
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Außenpolitik (1) Arbeitsgruppe Außenpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (7) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Gleichstellungspolitik (1) Arbeitsgruppe Gleichstellungspolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Kultur und Medien (1) Arbeitsgruppe Kultur und Medien Filter anwenden