EU-Arbeitsprogramm 2015: Ziel muss ein soziales Europa sein

Die EU-Kommission muss bei jedem ihrer 23 Kernarbeitspunkte die sozialen Aspekte als zentrales Element ihres vorgelegten Arbeitsprogramms verstehen. Nur so ist es möglich, zusammen mit den aufgelegten Investitionen, die Probleme Europas erfolgreich anzugehen, erklärt Norbert Spinrath.

Kulturtourismus stärkt die Regionen

Die SPD-Bundestagsfraktion will den Kulturtourismus in Deutschland stärken. Dazu haben die Koalitionsfraktionen in der heutigen Bundestagsdebatte einen Antrag eingebracht. Ziel ist eine von der Bundesregierung koordinierte „Initiative Kulturtourismus in den Regionen“, mit der Kultur und Tourismus insbesondere im ländlichen Raum zum gegenseitigen Nutzen enger vernetzt und vorbildhafte kulturtouristische Projekte gefördert werden, erklärt Gabriele Hiller-Ohm.

Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung

Der „Internationale Tag gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ erinnert uns jedes Jahr am 6. Februar an das Leid von mehr als drei Millionen weiblichen Opfern, die sich den schwerwiegenden Menschen- und Kinderrechtsverletzungen nicht entziehen konnten. Noch immer findet in Teilen Afrikas und Asiens eine flächendeckende Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen aus religiösen Gründen, aus gesellschaftlichen Riten, Sitten und Gebräuchen statt, erklären Axel Schäfer und Michaela Engelmeier.

Versicherungsaufsicht modernisiert

Heute wurde im Bundestag in zweiter und dritter Beratung das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen verabschiedet. Damit wird die europäische und deutsche Versicherungsaufsicht grundlegend verbessert und modernisiert, erklärt Manfred Zöllmer.

Bundestag verabschiedet Antrag zum Bauhaus-Jubiläum 2019

Heute hat der Bundestag den Antrag „Die Welt neu denken – Der 100. Jahrestag der Gründung des Bauhauses im Jahre 2019“ verabschiedet. Nachdem das Parlament diesbezüglich bereits bei den Haushaltsberatungen für das Jahr 2015 über 40 Millionen Euro für Investitionen in Berlin und Dessau bereitgestellt hatte, setzt die Koalition mit diesem Antrag ein weiteres wichtiges Signal für das bevorstehende Jubiläum im Jahr 2019, erklärt Johannes Kahrs.

Weibliche Genitalverstümmelung – auch in Europa ein Problem

Weibliche Genitalverstümmelung ist nicht allein ein Problem in Entwicklungsländern. Auch in der EU laufen viele Frauen und Mädchen Gefahr, dieser grausamen und gefährlichen Praxis unterworfen zu werden. Der internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar erinnert daran, dass weltweit 140 Millionen Frauen und Mädchen betroffen sind, erklärt Frank Schwabe.

Vorhang auf für die 65. Berlinale

Die Berlinale wird ihrem Ruf, ein politisches Filmfestival zu sein, auch dieses Jahr wieder gerecht. Und sie bleibt ihrem Anspruch treu, das weltweit wichtigste Publikumsfestival zu sein. Angesichts der vielen cineastisch und politisch anspruchsvollen Filme im Programm macht die Berlinale mit ihrem Intendanten Dieter Kosslick auch dieses Jahr wieder Berlin für knapp zwei Wochen zum internationalen Filmmittelpunkt, erklären Martin Dörmann und Burkhard Blienert.

Markt und Moral – Unternehmensverantwortung auf dem Prüfstand

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern herrschen immer noch schwierige Arbeits- und Produktionsbedingungen: es gibt keine existenzsichernde Löhne, die gesetzlichen Arbeitszeiten werden nicht eingehalten, die Arbeitsbedingungen zum Beispiel von Minenarbeitern sind oft besonders gesundheitsgefährdend, es kommt teilweise zu Kinderarbeit und im schlimmsten Fall zu katastrophalen Unfällen wie dem Einsturz von Textilfabriken wie zuletzt in Rana Plaza in Bangladesch im Jahr 2013, erklären Bärbel Kofler und Frank Schwabe.

Sichere Verschlüsselung muss gewährleistet werden

Bundesinnenminister de Maizière hat sich im Innenausschuss für sichere Online-Kommunikation ausgesprochen. Jetzt müssen die entsprechenden Vorgaben des Koalitionsvertrages durch das Bundesinnen- und Bundeswirtschaftsministerium umgesetzt werden, erklären Lars Klingbeil und Gerold Reichenbach.

Verbraucherverbände können bald gegen Datenschutzverstöße klagen

Heute wurde der Gesetzentwurf zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts vom Bundeskabinett verabschiedet. Mit der Umsetzung dieser sozialdemokratischen Forderung aus dem Koalitionsvertrag können die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher nun bald auch bei Verstößen gegen den Datenschutz besser durchgesetzt werden. Datenschutz ist Verbraucherschutz – daran kann im digitalen Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher kein Zweifel mehr bestehen, erklären Gerold Reichenbach und Michelle Müntefering.

Seiten

SPD-Bundestagsfraktion RSS abonnieren
Zum Seitenanfang