Projekt Regelung und Aufsicht von Finanzmärkten
Wahlperiode wählen
Seit Ausbruch der internationalen Finanzkrise Mitte 2007 steht eine Frage unbeantwortet im Raum: Wer bestimmt den Lauf von Wirtschaft und Gesellschaft – entgrenzte Finanzmärkte getrieben von anonymen Managern, die unter weitgehender Haftungsfreistellung mit unvorstellbaren Summen auf Renditejagd gehen? Oder demokratisch legitimierte Institutionen? Im Projekt Regelung und Aufsicht von Finanzmärkten geht es darum, eine sozialdemokratische Antwort auf diese Frage zu geben.
So wollen wir mit einer Finanztransaktionssteuer die Verantwortlichen an den Kosten der Krise beteiligen. Und wir wollen durch einen europäischen Abwicklungsmechanismus und einen von den Banken finanzierten Restrukturierungsfonds die Staatshaftung für Banken beenden.
Kein Akteur, kein Produkt und kein Markt sollen unreguliert und ohne Aufsicht bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen sind weitere ehrgeizige Schritte zur Regulierung der Finanzmärkte und Begründung einer neuen Bankenkultur nötig.
Meldungen
Weitere Artikel(Foto: picture-alliance/dpa)
"Sie können nicht mit Geld umgehen!"
Steinbrück deklassiert Merkels EuropapolitikPointiert, schlagfertig und schonungslos seziert Peer Steinbrück die einseitige Krisenpolitik der Kanzlerin - und zeigt Alternativen zu einer angeblich alternativlosen Politik auf.
... zum Artikel(Foto: Thomas Köhler/photothek.net)
De Maizières Rücktritt ist unausweichlich
Mein StandpunktIn seinem Bericht zur Lage erklärt der Fraktionschef, warum die SPD einen Untersuchungsausschuss zur Drohnen-Affäre unterstützt und wieso Merkels Finanzpolitik unzureichend ist. Steinmeier versichert den Flutopfern größtmögliche Solidarität.
... zum Artikel(Foto: SPD-Bundestagsfraktion)
EZB soll Bankenaufsicht übernehmen
Ideen für eine effektivere Kontrolle der GeldhäuserBanken jonglieren mit dem Geld ihrer Kunden, verlagern Geschäfte ins Ausland und zahlen horrende Boni. Und niemand kann sie kontrollieren. Eine europäische Aufsichtsbehörde muss her.
... zum Artikel(Foto: Bilderbox)
Schluss mit der Kultur des Zockens bei Banken!
Riesige Bonuszahlungen darf es nicht mehr gebenUngedeckte Risiken sind eine der Hauptursachen der Finanzkrise. Banken müssen Verluste mit Eigenkapitalbeteiligungen ausgleichen - und ihre Kultur des Risikos beenden.
... zum Artikel(Foto: BilderBox.com)
Managergehälter limitieren
Was die SPD-Fraktion vom Schweizer Modell übernehmen willDie Schweiz hat per Volksabstimmung rigide Regeln zur Bezahlung von Managern beschlossen. Die SPD-Fraktion verlangt ähnliche Regelungen auch für andere EU-Länder und ein Ende des "perversen Boni-Systems".
... zum Artikel