Projekt Ordnung für Arbeit / Kreativpakt
Wahlperiode wählen
Deutschland braucht eine Arbeitswelt, in der Beschäftigte gut und sicher leben können. Arbeit darf nicht krank machen, und niemand darf trotz Arbeit arm sein. Wir wollen die Arbeitslosigkeit besiegen und damit auch die Fachkräftebasis unserer Volkswirtschaft sichern.
Deshalb entwickeln wir ein Konzept für eine neue Ordnung für Arbeit. Nötig sind vor allem faire Regeln für gute Arbeit, um unsichere Beschäftigung und Niedriglöhne zurückzudrängen, Leiharbeit und ungewollte Teilzeit einzugrenzen und die unbefristete und ordentlich bezahlte Arbeit zu stärken. Auch Fragen der Gesundheit am Arbeitsplatz und der souveränen Gestaltung der Arbeitszeit stehen im Fokus. Außerdem brauchen wir eine aktive Arbeitsmarktpolitik und neue Chancen durch Bildung und Weiterbildung. Für diejenigen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Perspektive haben, wollen wir die öffentlich geförderte Beschäftigung ausbauen.
In einem Teilprojekt widmen wir uns der besonderen Situation der Menschen, die in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind. Dies ist längst eine Zukunftsbranche, in der in den nächsten Jahren neue Beschäftigungsmöglichkeiten entstehen können. Künstler, Autoren und andere Kreative sehen in ihrer oft projektbezogenen, freiberuflichen Tätigkeit eine Chance für Selbstverwirklichung und Flexibilität. Gleichzeitig müssen sich viele um ihr Auskommen sorgen und sind gegen soziale Risiken wie Arbeitslosigkeit und Altersarmut nur unzureichend abgesichert.
Wir wollen mit Wirtschaft, Künstlern und Kreativen einen Kreativpakt schließen, um gute Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung in der Branche zu erarbeiten. Dazu gehören auch Fragen des Urheberrechts und Angebote für Kreative, um die Unabhängigkeit und Flexibilität mit sozialer Sicherheit in Einklang zu bringen.
Meldungen
Weitere Artikel(Foto: VPRT)
Auch die Verwerter haben Nutzer und Kreative im Blick
Verband Privater Rundfunk und Telemedien zu SPD-ThesenIn der Öffentlichkeit herrscht eine engagierte Debatte um das Urheberrecht. Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien hat sich die zwölf Thesen der SPD-Fraktion zum Urheberrecht näher angesehen und seine Einschätzung abgegeben.
... zum Artikel(Foto: Ruth Kappus)
Ein europäisches Urheberrecht ausarbeiten
Schauspieler Florian Bartholomäi im Interview zu SPD-Thesen"Man sollte sich nicht nur auf die neuen Medien und neue Ansätze konzentrieren, sondern auch bestehende stärken und Verbesserungen schaffen", fordert der populäre Tatort-Schauspieler beim Urheberrecht.
... zum Artikel(Foto: spdfraktion.de (Susie Knoll / Florian Jänicke))
Kultur wird in der Politik immer wichtiger
SPD-Fraktion macht breite Angebote in der Kultur- und KreativpolitikSiegmund Ehrmann macht als erster Vertreter aller relevanten Parteien im „Großen Kulturcheck“ von 3Sat deutlich, welche Schwerpunkte die SPD-Fraktion in den kommenden vier Jahren in der Kulturpolitik hat.
... zum Artikel
Gutachten fordert Neujustierung der Musikförderung
„Konzeptbasierte Musikförderung durch den Bund“Mit einem beauftragten Gutachten verfolgt die SPD-Bundestagsfraktion das Ziel, die Kulturförderung des Bundes insgesamt besser aufzustellen.
... zum Artikel(Foto: Oliver Feist)
Der Urheber muss auch in der digitalen Welt im Mittelpunkt stehen
Tatort-Regisseur Stephan Wagner im InterviewEr dreht den Polizeiruf, Tatort, Bella Block und sitzt in namhaften Film- und TV-Verbänden: Stephan Wagner hat sich kritisch mit den zwölf Thesen der SPD-Fraktion zum Urheberrecht auseinandergesetzt.
... zum Artikel