Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wahlperiode wählen
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen der Klima- und Umweltschutz. Beides ist sowohl globale wie nationale Aufgabe. Dazu sind der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Energiewende notwendig. Der Ausstieg aus der Atomenergie muss unumkehrbar vollzogen werden. Durch Kreislaufeffizienz und den Effizienten Einsatz von Ressourcen wollen wir die Umwelt und unser Klima schonen. Außerdem machen wir uns für den Erhalt der biologischen Vielfalt stark.
Klima- und Umweltschutz als globale Aufgabe
Internationaler Klimaschutz erfordert ein verbindliches Nachfolgeabkommen zu Kyoto auf Basis des Zieles, die Erderwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Deutschland und Europa müssen eine Vorreiterrolle einnehmen. China und die USA als größte CO2-Emmitenten müssen eingebunden werden. Klimaschutz muss Teil der Entwicklungszusammenarbeit bleiben. Die dafür bereit gestellten Mittel müssen zusätzlich aufgebracht werden.
Klimaschutz ist auch nationale Aufgabe
Wir wollen langfristige, anspruchsvolle Klimaschutzziele gesetzlich festschreiben. Eine energieeffiziente und klimagerechte Bau- und Stadtentwicklung kann einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Viele sozialdemokratisch regierte Städte und Gemeinden stehen beispielgebend für Klimaschutz in den Kommunen.
Erneuerbare Energien ausbauen und die Energiewende umsetzen
Unsere Stromversorgung soll bis 2020 zu mindestens 45 Prozent und die Wärmeversorgung zu 14 Prozent auf Erneurbaren Energien beruhen. Bis 2050 soll soll unsere Energieversorgung vollständig darauf umgestellt werden. Dazu bedarf es des langsamen Umbaus hin zu einem weitgehend dezentralen System mit Markstrukturen, in denen die Erneuerbaren Energien die tragende Säule bilden.
Ausstieg aus Atomenergie muss unumkehrbar sein
Der deutsche Weg aus der Atomenergie wird mit den Beschlüssen in Bundestag und Bundesrat spätestens 2022 enden. Bis dahin müssen alle Fragen zur Sicherheit von Atomanlagen, der Haftung, des Rückbaus und der Entsorgung klar entschieden und die Energiewende hin zu größtmöglicher Energie- und Materialeffizienz sowie einer Versorgung auf der Basis von Erneuerbaren Energien schon weit fortgeschritten sein.
Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz
Vor dem Hintergrund der Endlichkeit natürlicher Ressourcen, stetig steigender Rohstoffpreise sowie den wachsenden Anforderungen an den Klima- und Umweltschutz müssen wir die Abfallwirtschaft in Deutschland zu einer Kreislaufwirtschaft entwickeln, in deren Mittelpunkt die Abfallvermeidung, die Wiederverwertung von Produkten, die Wiedergewinnung von Rohstoffen sowie die Ressourcenschonung stehen.
Biologische Vielfalt erhalten
Deutschland hat sich verpflichtet, national und international die biologische Vielfalt (Biodiversität) zu erhalten. Die Nationale Strategie für biologische Vielfalt ist langfristig angelegt. Alle Ressorts, Länder, Kommunen und die Zivilgesellschaft sind aufgefordert, an der Umsetzung mitzuarbeiten. National sind noch nicht die fehlenden 25.000 Hektar für das nationale Naturerbe gesichert. International müssen ausreichende finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um insbesondere den Waldschutz voranzutreiben, aber auch um Meeresökosysteme langfristig zu sichern.
Meldungen
Weitere Artikel(Foto: Lichtblick/Achim Melde)
Bayern isoliert sich langsam völlig
O-Ton von Ute VogtSPD-Fraktionsvizin Ute Vogt äußert sich zur Weigerung der Bayrischen Staatsregierung, sich an der Zwischenlagerung von Atommüll zu beteiligen: Wer lange gut an Atomstrom verdient hat, muss auch einen Teil der Verantwortung für die Altlasten tragen.
... zum Artikel
Mehr Gewinner durch Einheitsprozess
24 Jahre Mauerfall: Viel erreicht - noch viel zu tun!„Die Menschen im Osten übernehmen Verantwortung für sich selbst und unser Gemeinwesen“, versichert Daniela Kolbe. Mit gerade 33 Jahren übernahm die engagierte Sächsin die Führung der SPD-Landesgruppe Ost im Bundestag.
... zum Artikel(Foto: spdfraktion.de)
Atomenergie nicht mehr subventionieren
O-Ton von Ulrich KelberDer stellvertretende Fraktionsvorsitzende Ulrich Kelber spricht sich dagegen aus, Atomkraft über die EU weiter zu subventionieren.
... zum Artikel(Foto: spdfraktion.de)
Altmaiers Vorschläge schaden der Energiewende
O-Ton von Ulrich KelberSPD-Fraktionsvize Ulrich Kelber ist sich sicher, die Vorschläge von Umweltminister Peter Altmair (CDU) zur Vermeidung des Anstiegs der EEG-Umlage taugen nichts. Altmaier wage sich nicht ans Grundproblem, nämlich das Verscherbeln des Stroms aus den Erneuerbaren Energien an der day-ahead-Spotmarktbörse.
... zum Artikel(Foto: picture alliance / dpa)
Endlagersuche für Atommüll kann beginnen
Bundestag hat Standortauswahlgesetz beschlossenDer Bundestag hat den Weg für eine transparente Suche nach einem Atommüllendlager freigemacht. Dabei wurde auch festgelegt, dass keine Castortransporte mehr nach Gorleben gehen.
... zum Artikel