Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement
Die Arbeitsgruppe steht seit 1998 (früher unter dem Namen AG Ehrenamtsförderung) im ständigen Dialog mit Mitgliedern verschiedener gemeinnützigen Vereine, Verbände und Institutionen des Dritten Sektors, aber auch den zuständigen Bundesministerien. Die Arbeitsgruppe versteht sich als Multiplikator innerhalb und außerhalb der SPD-Bundestagsfraktion und als Plattform für den Informations- und Interessenaustausch zwischen dem Dritten Sektor und der parlamentarischen Arbeit der SPD im Bundestag. Zudem begleitet sie die Arbeit des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages.
Zu den wichtigsten Zielsetzungen unserer Politik für das Bürgerschaftliche Engagement zählen vor allem:
-
Förderung von Freiwilligen- und Netzwerkstrukturen - Bürgerschaftliches Engagement entfaltet sich in Netzwerken und unterschiedlichen Formen der Kooperation. Ehrenamt braucht Hauptamt, personelle Unterstützung, Anlaufstellen und Gelegenheitsstrukturen.
-
Freiwilligendienste ausbauen und weiterentwickeln – quantitativ wie qualitativ, um neue Zielgruppen wie vor allem benachteiligte Jugendliche und Erwachsene zu gewinnen.
-
Den demographischen Wandel aktiv gestalten, die Potentiale der Älteren nutzen und durch echte Beteiligungsmöglichkeiten zur Mitwirkung mobilisieren.
-
Stärkung des Engagements von Migrantinnen und Migranten, um den rund 17 Millionen Bürgerinnen und Bürgern mit Migrationshintergrund Teilhabe zu ermöglichen.
-
Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für das Bürgerengagement und für Engagierte.
-
Ausbau der Engagementforschung, denn eine solide Politik für das Engagement setzt belastbare wissenschaftliche Forschungsergebnisse voraus.
-
Wertschätzen und Anerkennen, denn Engagement für das Gemeinwohl geschieht unentgeltlich und freiwillig – und verdient gerade deshalb öffentliche Anerkennung.
-
Unternehmen haben eine Verantwortung für die Gesellschaft – daher setzen wir auf den Ausbau und die Förderung von Corporate Social Responsibility.
Meldungen
Weitere Artikel(Foto: spdfraktion.de)
Engagement-Fachkonferenz der SPD-Bundestagsfraktion
"Willkommen im neuen Engagement"(Foto: picture-alliance/dpa)
Freiwilligendienste stärken
Rechte und Pflichten der Trägerorganisationen gesetzlich verankernSPD und Grüne fordern in einem gemeinsamen Antrag ein Freiwilligendienstestatusgesetz, dass die Rahmenbedingungen verbessert und Mindeststandards festlegt. Der Freiwilligendienste sollen keine regulären Arbeitsplätze ersetzen.
... zum Artikel(Foto: stm / photocase.com)
Programm der „Freiwilligendienste aller Generationen“ verstetigen
Bürgerschaftliches Engagement für alle Altersgruppen stärkenZum Ende des Jahres läuft die Bundesförderung des Modellprogramms „Freiwilligendienste aller Generationen“ aus. Damit wird der Erfolg des Programms aufs Spiel gesetzt. Es Programm wendet sich an Erwachsene und insbesondere an ältere Menschen und bietet ihnen Begleitung, Qualifizierung und Versicherungsschutz. Unsere Gesellschaft kann es sich nicht leisten, auf das Engagement Älterer zu verzichten. Deshalb fordert die SPD-Fraktion in ihrem Antrag eine Verstetigung des Programms.
... zum Artikel(Foto: BilderBox.com)
Kongress der SPD-Bundestagsfraktion: Engagiert in und für Europa
Bilanz und Perspektiven der Freiwilligentätigkeit in EuropaAuf ihrem Kongress hat die SPD-Fraktion gemeinsam mit über 100 Vertreterinnen und Vertretern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik das Europäische Jahr der Freiwilligen Tätigkeit Revue passieren lassen. Wir haben darüber diskutiert, was Engagement in Europa überhaupt bedeutet. Es gibt Gemeinsamkeiten, Engagierte in Europa handeln: freiwillig, unentgeltlich, aus persönlicher Motivation und streben nicht nach finanziellem Gewinn. Kurz: Freiwilligkeit heißt gelebte Solidarität!
... zum Artikel(Foto: spdfraktion.de)
Politik für Bürgerengagement weiterentwickeln
Schwarz-Gelb setzt Mitwirkungsbereitschaft der Bürgergesellschaft aufs SpielBürgerschaftliches Engagement muss im Dialog mit der Gesellschaft aktiv gestärkt werden. Die SPD wirft der Bundesregierung vor, die Mitwirkungsbereitschaft der Bürgergesellschaft aufs Spiel zu setzen. In einer von der SPD auf die Tagesordnung gesetzten Debatte übte die SPD-Sprecherin für bürgerschaftliches Engagement, Ute Kumpf, deutliche Kritik. Die schwarz-gelbe Engagementstrategie ist substanzlos und lässt viele Fragen offen.
... zum Artikel