Leni Breymaier (Foto: Susie Knoll) Pressebild (2042 KB) Kontakt Karte von Google Maps laden Berliner Büro Platz der Republik 1 | 11011 Berlin Tel: 030 / 227 75471 | Fax: 030 / 227 70470 E-Mail Leni Breymaier Wahlkreisbüro Silcherstraße 20 | 73430 Aalen Tel.: 07361 / 5588093 | Fax: 07361 / 5588095 E-Mail Leni Breymaier Twitter Leni Breymaier Welcher #Schlumpf ist dein Lieblingsschlumpf? Leni Breymaier Wie peinlich ist das denn? Die #CDU erwähnt in ihren Briefen an potentielle Wählerinnen und Wähler ihre Spitzenkand https://t.co/wvjCaCNt53 Leni Breymaier Sie haben einfach keinen Kompass. #Amthor, #Nüsslein, #Löbel - was mich so ärgert, am Ende ist es nur noch die Pol https://t.co/RGQl70VhnI Leni Breymaier Mir geht es mit der Aktion vor allem darum, eine größere Öffentlichkeit dafür zu schaffen, dass in Weißrussland sog https://t.co/OtIki1MzRV Leni Breymaier Mein Filmtipp für heute Abend 20:15 h auf 3sat #Prostitution https://t.co/qLLiZIBje7 Leni Breymaier Ich finde gut, wenn @_FriedrichMerz seine Expertise als Oppositionspolitiker im Bundestag zur Verfügung stellen will. Leni Breymaier Endlich #EVP. Sehr bedauerlich, dass Orban entschieden hat zu gehen und Fidesz nicht rausgeschmissen wurde. Der Sc https://t.co/xBQg5YNuqM Leni Breymaier Warum wundert mich das nicht? https://t.co/vb0E5CwmXC Funktionen Funktionen in der Bundestagsfraktion (19. Legislaturperiode) Arbeitsgruppe Verteilungsgerechtigkeit und soz. Integration - Mitglied Fraktionsvorstand - Mitglied ab 27.02.2018 Mitgliedschaft in Bundestagsgremien (19. Legislaturperiode) Ausschuss für Arbeit und Soziales - stellv. Mitglied ab 29.01.2018 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union - stellv. Mitglied ab 10.03.2020 Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - Mitglied ab 29.01.2018 Schriftführerin - ab 06.10.2020 Pressemitteilungen Respekt und echte Anerkennung für Care-Arbeit 01.03.2021 Die Pflege in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder von Angehörigen zuhause, die Betreuung von Kindern in Kitas oder zuhause, die sozialen Tätigkeiten im Beruf oder im Ehrenamt – sie bilden die Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Noch immer werden diese Tätigkeiten vor allem von Frauen geleistet. Die SPD-Bundestagsfraktion macht sich dafür stark, dass Care-Arbeit endlich die Anerkennung erfährt, die sie verdient, sagen Sönke Rix und Leni Breymaier. … zur Pressemitteilung Gleichstellungspolitischer Erfolg für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft 03.12.2020 Die EU-Ministerinnen und Minister für Arbeit, Soziales und Gleichstellung haben heute die Ratsschlussfolgerungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt einstimmig beschlossen. Konsequent wird so die EU-Gleichstellungsstrategie 2020–2025 weiterverfolgt, die die Kommission mit dem Titel „Union der Geschlechtergleichstellung“ vergangenen März vorgelegt hat, erklären Sönke Rix und Leni Breymaier. … zur Pressemitteilung Equal Pay Day: Entgeltlücke nicht individualisieren, Verbandsklagerecht einführen 16.03.2020 Morgen ist Equal-Pay-Day. Bis zu diesem Tag müssen Frauen arbeiten, um für die gleiche beziehungsweise gleichwertige Arbeit den gleichen Lohn wie Männer zu erhalten. Damit arbeiten sie faktisch 77 Tage umsonst. Diese Ungerechtigkeit ist nicht hinnehmbar. Damit Frauen eine echte Chance auf gleichen Lohn haben, bekämpft die SPD-Bundestagsfraktion bestehende Benachteiligungen weiterhin mit Vehemenz und fordert unter anderem die Einführung eines Verbandsklagerechts, erkären Leni Breymaier und … zur Pressemitteilung Gleichstellung ist die Pflicht aller Ressorts 10.12.2019 Seit 25 Jahren bekennt sich der Staat im Grundgesetz zu seiner Verpflichtung, bestehende Benachteiligung von Frauen und Männern zu überwinden. Die SPD-Bundestagsfraktion hat diesen Auftrag mit einem Positionspapier ausbuchstabiert, sagen Josephine Ortleb, Leni Breymaier, Svenja Stadler und Gülistan Yüksel. … zur Pressemitteilung Von Transparenz zur Gerechtigkeit: Entgeltgleichheit erreichen 10.07.2019 Um gegen Lohndiskriminierung vorzugehen, hat der Bundestag 2017 nach langen Debatten das Entgelttransparenzgesetz beschlossen. Es räumt Beschäftigten in Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten das Recht ein, das eigene Gehalt mit dem des Kollegen oder der Kollegin vergleichen zu lassen. Heute befasst sich das Bundeskabinett mit dem Evaluationsbericht des Gesetzes, sagen Sönke Rix und Leni Breymaier. … zur Pressemitteilung