SPD-Politiker über die Chancen der Deutschen bei der EM

"Das deutsche Team wird Europameister!"

Die Europameisterschaft steht unmittelbar bevor, und den Deutschen werden große Chancen für den Titel prophezeit. Die Mannschaft um Bundestrainer Joachim Löw begeistert die Menschen - nicht nur wegen ihrer sportlichen Qualität, sondern auch, weil sie weltoffen, modern und erfrischend auftritt. Klar, dass auch die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Deutschen Bundestag der Nationalmannschaft die Daumen drücken und mitfiebern. Wenn man sich umhört unter den Abgeordneten der SPD-Fraktion, etwa wer den Titel holt oder welche Mannschaft den Spieler mit den meisten Toren stellt, kommt Spannendes zutage.

SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier glaubt fest, dass Deutschland Europameister wird. Steinmeier: "Die deutsche Mannschaft besitzt Teamgeist, technische Vollkommenheit und große Spielstärke. Ich bin sicher, das wird fürs Endspiel reichen und wünsche mir natürlich, dass es mit dem Titel klappt." Er sei sicher, dass der Bundestrainer Löw die Mannschaft gut vorbereitet habe. Im Finale wünscht sich Steinmeier Spanien und Deutschland. „Ich schätze aber auch Polen und die Niederlande stark ein“.

Beim Torschützenkönig sieht Steinmeier ebenfalls die Mannschaft von Joachim Löw weit vorn. Spieler wie Özil oder Khedira würden für großen Erfolg stehen und die Stürmer Klose und Gomez "stehen vorne an, wenn es um den Titel als Torschützenkönig geht".

"Das Team von Joachim Löw verfügt über eine große mannschaftliche Geschlossenheit und ist individuell so gut besetzt wie seit den 70er-Jahren nicht mehr. Ich hoffe, dass die Mannschaft endlich für ihren attraktiven Fussball belohnt wird." Das sagt SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann. Seiner Ansicht nach werden Deutschland und Spanien im Finale stehen. Und was den Torschützenkönig betrifft: "Ich drücke auch den Polen und ihrem Dortmunder Torjäger Robert Lewandowski die Daumen."

Parteichef Sigmar Gabriel tippt so wie Oppermann - und hofft auf den deutschen Finalsieg. Das Team mit den meisten Toren vermutet er in den Holländern oder Spaniern.

Peer Steinbrück ist sich sicher, dass Polen eine starke Rolle bei der EM spielen wird. Denn er glaubt an einen Sieg für Polen im Finale Spanien/Polen. Auch der Torschützenkönig kommt für Steinbrück aus dem Team der Polen. Die Deutschen schaffen es nach Meinung des Ex-Finanzministers bis ins Halbfinale.
 
Orakel prophezeit Finalspiel mit Deutschland
 

Das sieht Christine Lambrecht, Fraktionsvizin, anders. „Die deutsche Mannschaft ist einfach dran“, sagt Lambrecht. Deswegen hoffe sie, dass die Deutschen „beim letzten Spiel des Turniers als Sieger den Rasen verlassen“. Welches Team wird denn den Torschützenkönig stellen? Lambrecht: „Da das System der deutschen Mannschaft auf Teamarbeit basiert und dadurch viele Spieler die Gelegenheit bekommen werden, Tore zu erzielen, wird das mit Sicherheit nicht die deutsche Mannschaft sein. Da haben Mannschaften, die einen Star im Mittelpunkt haben, mehr Chancen. Vielleicht die Spanier. Oder die Portugiesen bzw. die Niederländer, je nachdem, wer die Vorrunde übersteht. Ein Geheimtipp von mir sind die Polen, wenn sie weit kommen – mit einem in der vergangenen Saison bärenstarken Robert Lewandowski.“

Martin Gerster, sportpolitischer Sprecher der Fraktion, tippt, „dass das Duell Deutschland gegen die Niederlande bei der EM zweimal stattfinden wird, neben dem Gruppenspiel werden sich die beiden Teams also auch im EM-Finale gegenüberstehen. Deutschland wird sich auf dem Weg ins Finale als Gruppensieger der Gruppe B (Niederlande, Dänemark und Portugal) durchsetzen, im Viertelfinale Russland besiegen und im Halbfinale England (natürlich nach Elfmeterschießen!) aus dem Turnier werfen. Die Niederlande werden als Gruppenzweiter der Gruppe B im Viertelfinale den Gruppensieger der Gruppe A Polen besiegen und im Halbfinale den Welt- und Europameister Spanien schlagen.“ Woher er das alles so genau weiß, möchte Gerster aber nicht verraten – „mein Orakel darf ich leider nicht nennen“.

Auch für Gerster ist klar, dass die Deutschen den Titel holen. Auch dafür hat er eine ausgeklügelte Begründung: „Bisher holte Deutschland nach einer EM mit Finalniederlage (1976, 1992) bei der darauf folgenden EM immer den Titel (1980, 1996). Also ist die Niederlage von 2008 in diesem Fall ein gutes Omen!“

Den Torschützenkönig vermutet er dagegen bei den Holländern. Gerster: „Aber bei einem Gewinn des EM-Titels durch die DFB-Elf gönnen wir den Niderländern doch diese Trophäe …“

Die Ausschussvorsitzende des Sportausschusses, Dagmar Freitag, sieht dagegen im Finale Deutschland/Spanien die Spanier siegen. Auch beim Torschützenkönig sieht sie nicht die Deutschen vorn. Freitag erkennt einen Vorteil für Portugal.

Für Gabi Fograscher, Mitglied im Sportausschuss, wird der Torschützenkönig dagegen Mario Gomez sein. Im Finale sieht sie Deutschland und Polen. „Aber wir werden gewinnen und Europameister“, sagt Fograscher.

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, ebenfalls Sportpolitikern, mag sich nicht eindeutig festlegen. Für sie gewinnt „die beste Mannschaft“, Gleichwohl glaubt sie daran, dass Deutschland im Finale stehen wird – gegen Spanien. Apropos Spanien: Torschützenkönig wird für sie der Halbspanier Mario Gomez.

Dagegen ist sich Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, sicher, dass die meisten Tore von einem Holländer geschossen werden. Im Finale stehen für ihn die Nationalelf und Spanien. Thierse fürchtet, dass Spanien gewinnen wird.

Frank-Walter Steinmeier wünschte dem deutschen Team in einem Videostatement viel Erfolg. Er hoffe, er könne so viel Spiele wie möglich sehen und sei optimistisch, was den Titel für die Deutschen betreffe. "Jeder, der Spaß am Fußball hat, wird nun mitzittern und mitfiebern." Frank-Walter Steinmeier und die gesamte SPD-Bundestagsfraktion drücken dem deutschen Team die Daumen.

Die Fußball-EM steht unmittelbar bevor, und die SPD-Bundestagsfraktion drückt dem gesamten deutschen Team die Daumen. Frank-Walter Steinmeier äußert sich in einem Videostatement.

Zum Seitenanfang