Für eine sozialdemokratische Wohnungspolitik im 21. Jahrhundert
Pressehinweis: Vom Wohngipfel zur Wohnwende
Mittwoch, 25.09.2019
Reichstagsgebäude
| SPD-Fraktionssaal (3S001)
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ob zur Miete oder im Wohneigentum – für viele Menschen wird es immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Politik für ein solidarisches Land bedeutet, bezahlbaren und lebenswerten Wohnraum zu schaffen und Mieterinnen und Mieter vor Verdrängung zu schützen. Dafür haben wir uns im Koalitionsvertrag und beim letztjährigen Wohngipfel erfolgreich eingesetzt, etwa durch Verschärfungen der Mietpreisbremse oder eine gemeinwohlorientiertere Liegenschaftspolitik des Bundes. Die Lage auf dem Wohnungsmarkt zeigt aber auch, dass weitere Schritte erforderlich sind.
Allein in deutschen Großstädten müssen eine Million Haushalte mehr als die Hälfte des Einkommens für die Miete ausgeben. Das ist zu viel. Unser Ziel ist, dass niemand mehr als ein Drittel seines Einkommens für die Miete aufbringen muss. Um bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen und zu sichern, brauchen wir eine grundlegende Trendwende in der Wohnungspolitik, eine mutige Vision und konkretes Handeln.
Die SPD-Bundestagsfraktion ist bereit, ein Jahr nach dem Wohngipfel weitere Maßnahmen zu ergreifen, um die Lage auf dem Wohnungsmarkt nachhaltig zu entspannen. Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam unsere Vorstellungen einer sozialdemokratischen Wohnungspolitik im 21. Jahrhundert zu diskutieren.
Über Ihr Erscheinen freuen wir uns.
Termin: |
Mittwoch, 25.09.2019 von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort: |
Reichstagsgebäude, SPD-Fraktionssaal (3S001) Platz der Republik 1, 11011 Berlin |