Wem gehört der Fußball?Die Rolle des Sports in der Gesellschaft
Dienstag, 06.06.2017
Kulturschmiede
Friedrich-Ebert-Straße 3, 48268 Greven
Sehr geehrte Damen und Herren,
Fußball verbindet Menschen auf der ganzen Welt! Das wissen alle, die selbst Fußball spielen und auch diejenigen, die im Stadion Ihren Verein anfeuern. Der Sport ermöglicht Menschen unterschiedlichster Herkunft und aus den verschiedensten Kulturen Kontakt aufzunehmen. Er bietet eine Möglichkeit, seine Perspektive zu ändern und eröffnet die Chance, Menschen vorurteilsfrei zu begegnen. Dabei vermittelt der Sport nicht nur wichtige Werte, wie Fairness, Toleranz und Respekt, sondern belebt das gesellschaftliche Leben.
Die SPD-Bundestagsfraktion ist sich dieser gesellschaftlichen Verantwortung des Fußballs und des Sports im Allgemeinen bewusst. Deshalb haben wir die Sanierung von Sportstätten mit insgesamt 100 Mio. € gefördert und durch eine Reform des Lärmschutzgesetzes dafür gesorgt, dass sporttreibende Kinder und Jugendliche keine Lärmbelästigung darstellen. Im Bereich des Spitzensports haben wir Deutschlands erstes Anti-Doping-Gesetz geschaffen und Wettbetrug und Spielmanipulation unter Strafe gestellt, um einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen.
Die SPD-Bundestagsfraktion möchte auch weiterhin die Integrations- und Bildungswirkung des Sports in der Gesellschaft fördern. Dabei stellt für uns auch die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft eine wichtige Säule da. Ebenso erkennen wir die hohe Integrationsleistung des Sports und seinen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention.
Über die Chancen und Möglichkeiten des Sports und wie die Politik die Sportvereine bei ihrer wichtigen Leistung für die Gesellschaft unterstützen kann, wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren und Sie über die Sportpolitik der SPD-Bundestagsfraktion zu informieren.
Herzlich Grüße
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Jürgen Coße, |
Christoph Strässer, |