Die Pflege kommt voran.
Pflege ist Zukunft.
Dienstag, 16.09.2014
Tertianum Seniorenresidenz Berlin
| Passauer Straße 5-7, 10789 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Gesellschaft wird älter und bunter. Damit ist die zentrale politische Aufgabe verbunden, die Pflege weiterhin zukunftsfest, generationengerecht und solidarisch zu gestalten.
Die Große Koalition hat am 3. Juli 2014 die erste Stufe der Pflegereform, das Pflegestärkungsgesetz I, in erster Lesung in den Deutschen Bundestag eingebracht – mit mehr und besseren Leistungen für Pflegebedürftige, Demenzerkrankte und ihre Angehörigen. Wir stärken damit weiterhin das Prinzip „ambulant vor stationär“ und die Möglichkeit, länger in den eigenen vier Wänden bleiben zu können. In einer zweiten Stufe werden wir einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff einführen, um die eng verrichtungsbezogene Definition der Pflegebedürftigkeit zu überwinden, mehr Teilhabe zu erreichen und Leistungen für Demenzerkrankte oder psychisch Erkrankte gesetzlich zu verankern. So werden wir den Bedürfnissen und Bedarfen der Pflegebedürftigen besser gerecht.
Entscheidend dafür, dass junge Menschen den Pflegeberuf ergreifen, sind die Qualität der Arbeit in der Pflege, die Wertschätzung der Pflegearbeit und eine faire Bezahlung.
Die SPD-Bundestagsfraktion möchte Sie über die Pflegereform informieren und Ihre Fragen beantworten: Welche Leistungsverbesserungen werden eingeführt und wer kann sie beanspruchen? Welche Maßnahmen müssen wir treffen, um die Pflege zukunftsfest, generationengerecht und solidarisch zu gestalten? Wie können wir den Bedarfen in der bunter werdenden Gesellschaft gerecht werden und die Pflege- sowie Beratungsangebote kultursensibel und geschlechtergerecht gestalten? Wo und wie kann ich mich beraten lassen? Welche Seviceleistungen bieten Pflegestützpunkte?
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Mechthild Rawert, MdB
Sprecherin der Landesgruppe Berlin der SPD-Bundestagsfraktion
Cansel Kiziltepe, MdB