Worauf kommt es an?

Qualität in der frühkindlichen Bildung und Betreuung

Dienstag, 23.04.2013

Von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Deutscher Bundestag, Jakob-Kaiser-Haus

| Eingang Wilhelmstraße 68, 10117 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Genossinnen und Genossen,

 

landauf landab wird das Inkrafttreten des Rechtsanspruchs am 1. August 2013 diskutiert. Ab diesem Tag haben Kinder ab eins einen Anspruch auf Förderung in einer Kita oder in Kindertagespflege. Der Ausbau der Plätze läuft bundesweit auf Hochtouren.

 Doch Platzzahlen sind nicht alles, auch die Qualität muss stimmen! Gute Bildung, Betreuung und Erziehung in Kitas und in Kindertagespflege setzen gute qualitative Rahmenbedingungen voraus. Es geht um nichts weniger als um die Förderung von Kindern.

 Fakt ist: In Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren bereits viel getan. Beispielsweise wurden in allen Bundesländern Bildungspläne und Sprachförderkonzepte in der frühkindlichen Bildung erarbeitet und umgesetzt. Der Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen wurde kontinuierlich verbessert.

 Die Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK) zeigt aber, dass sich in Deutschland trotz bestehender Fortschritte noch mehr tun muss. 

 Was läuft bereits gut, um Qualität in Einrichtungen zu sichern und weiter zu entwickeln?  Was muss verbessert werden? Wie sieht es mit der Qualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Tagespflegepersonen aus? Was kann Politik tun, um die Qualitätssicherung und –verbesserung noch stärker zu unterstützen? Diese und andere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren.

 

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Caren Marks, MdB
Sprecherin der AG Familie, Senioren, Frauen und Jugend der SPD-Bundestagsfraktion

Termin Info

Zum Seitenanfang