Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich (Inklusion)

Wie gestalten wir gemeinsames Lernen?

Dienstag, 05.02.2013

Von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Sport- und Freizeitpark Klingerhuf

| Wilhelm-Reuter-Allee 1, 47506 Neukirchen-Vluyn

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Genossinnen und Genossen,

der Deutsche Bundestag hat im Jahr 2009 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet. Das ist ein Meilenstein auf dem Weg, Menschen mit Behinderung von Anfang an gleichberechtigt einzubeziehen. Deutschland hat sich damit dem gesellschaftspolitischen Ansatz der Inklusion verpflichtet. Allen Menschen mit Behinderung ist von Beginn an Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen.

Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in Deutschland betrifft alle Bürgerinnen und Bürger direkt oder indirekt. Über zehn Prozent der Bevölkerung sind heute direkt von Behinderung betroffen. Viele Angehörige, Beschäftigte in Diensten und Einrichtungen sowie Menschen im Umfeld von Menschen mit Behinderung werden durch die Umsetzung ebenfalls Veränderungen erleben. Auch angesichts einer alternden Gesellschaft gilt es, die Barrieren in unserer Gesellschaft abzuschaffen und Inklusion zu ermöglichen. Barriere frei muss im weiteren Sinne des Wortes auch der Zugang zu Bildungsangeboten sein. Ohne die Chance, diese auch tatsächlich zu nutzen, ist keine diskriminierungsfreie gesellschaftliche Teilhabe möglich.

Die SPD-Bundestagsfraktion möchte mit den Akteuren vor Ort darüber diskutieren, wie sich die Verhältnisse darstellen und was es noch zu tun gibt. Die Anregungen aus dieser Diskussionsveranstaltung werden wir in die parlamentarische Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion einfließen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion

 

Siegmund Ehrmann MdB   

Barbara Hendricks MdB

Termin Info

Zum Seitenanfang