Oder: Was wird aus Multi-Kulti?
Integration geht uns alle an
Dienstag, 18.09.2012
Salemer Pfleghof
| Untere Beutau 8-10, 73728 Esslingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Deutschland ist vielfältig und reich an Erfahrung im Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sozialisationen. Integration gelingt, wo faire Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft, auf Bildung und Arbeit bestehen – und diese auch genutzt werden. Das ist keineswegs einfach zu erreichen, sondern erfordert kontinuierliche politische Arbeit und gesellschaftliche Überzeugungskraft. Wichtig ist, dass alle die Notwendigkeit erkennen, mitzumachen. Die SPD-Bundestagsfraktion will die Zukunft unseres Landes gestalten und mit ihrer Integrationspolitik Perspektiven eröffnen.
Integration findet vor Ort statt – in den Städten, Kommunen und in der Nachbarschaf. Das heißt für uns: Runter von den verschiedenen Integrationsgipfeln im Bundeskanzleramt und hinein in die Arbeit vor Ort. Darum machen wir Abgeordnete der SPD-Bundestagsfraktion uns selbst ein Bild von Projekten der Integrationsarbeit im Rahmen unseres „Zukunftsdialoges Integration“.
Über die integrationspolitischen Positionen der SPD-Bundestagsfraktion, aber natürlich auch über Ihre Meinungen und Fragen rund ums Thema Integration wollen wir mit Ihnen diskutieren. Der direkte Austausch mit Ihnen ist uns wichtig – gerade bei diesem gesellschaftspolitisch wichtigen Thema. Die Ergebnisse unseres Zukunftsdialoges Integration und die Anregungen aus dieser Diskussionsveranstaltung werden wir in unsere parlamentarische Arbeit und in die Weiterentwicklung des Integrationskonzeptes der SPD-Bundestagsfraktion einfließen lassen.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Ihnen und die Uraufführung des Theaterstücks „Die Braut, die sich nicht traut“ der Nürtinger Schauspielerin und Autorin Ruhsar Aydogan.
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Karin Roth, MdB
Mitglied der SPD- Bundestagsfraktion
Rainer Arnold, MdB
Mitglied der SPD- Bundestagsfraktion