Gute Arbeit - weltweit Für ein #solidarischesLand
Donnerstag, 20.09.2018
ifa – Institut für Auslandsbeziehungen
WeltRaum
Charlottenplatz 17, 70173 Stuttgart
Sehr geehrte Damen und Herren,
der weltweite Handel boomt: Noch nie wurden so große Mengen an Produkten umgesetzt wie heute. Aber immer mehr Menschen nehmen wahr, dass die Arbeitsverhältnisse entlang der gesamten Herstellungs- und Lieferketten nicht gut sind - bis hin in vielen Staaten unerträglich - und dass „Shoppen“ kein Lebenszweck sein kann. Landverbrauch, Klimaverschlechterung, Umweltzerstörungen und Ausbeutung ganzer Landstriche kommen hinzu.
Im Rahmen der deutschlandweiten „Fairen Woche 2018“ legen wir im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltung den Schwerpunkt auf Produktion und Handel: Es geht um Verbesserungen entlang der Lieferketten, die faire Produktion von Kleidung, die den Menschen vor Ort hilft. Als Einstieg sehen wir den Dokumentarfilm „Mode schlägt Moral - Wie fair ist unsere Kleidung?“ Die SPD-Bundestagsfraktion treibt die Entwicklungspolitik mit voran: Der „Nationale Aktionsplan Wirtschaft“ holt hiesige Unternehmen in die Verantwortung für die Einhaltung der Menschenrechte. Wenn Freiwilligkeit nicht weiterhilft, wird das ab 2020 gesetzlich geregelt werden. Auf europäischer Ebene haben wir durchgesetzt, dass bei Handelsabkommen international anerkannte Standards mit vereinbart werden und nun erstmalig auch über Beschwerdestellen und Prüfungen bei Nichteinhaltung reagiert wird. Einflussreiche Wirtschaftsverbände hatten das bisher massiv blockiert.
Wir möchten mit Ihnen diskutieren: Was können wir noch tun für eine humane Arbeitswelt, die Leistung gerecht anerkennt und Chancen schafft? Nicht nur in Deutschland - weltweit. Anfangen müssen wir damit. Wir freuen uns auf Sie!
Ute Vogt, MdB |
Christian Lange, MdB |