Weniger, älter, bunter – Regionen schrumpfen, Regionen wachsenHerausforderungen der Bevölkerungsentwicklung für Land und Stadt
Dienstag, 30.10.2012
Hotel Rosenheim
Preetzer Straße 1, 24223 Raisdorf
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere Gesellschaft verändert sich wir werden weniger, älter, bunter! Der Wandel bei den Bevölkerungszahlen und in der Altersstruktur prägt die Arbeitswelt und die Lebensweisen von Menschen auf dem Land und in der Stadt neu. Manche Regionen schrumpfen schon heute drastisch, andere wachsen so soll die Kieler Bevölkerung nach Prognosen des Statistischen Amtes bis zum Jahre 2025 um ca. 10.000 Personen anwachsen, während der Kreis Plön beinah die gleiche Anzahl Menschen verliert. Was macht große Städte so attraktiv? Welche Vorteile bietet das Landleben?
Deutschlands Einwohnerzahl könnte von heute 81 Millionen Einwohnern auf 65-70 Mio. im Jahr 2050 sinken (selbst bei Annahme einer Netto-Zuwanderung von 100.000 Menschen jährlich). Diese Tendenz zeigt, dass es langfristig angelegter und ganzheitlicher Konzepte zur Gestaltung des demografischen Wandels bedarf: Vom konsequenten Ausbau der frühkindlichen Bildung und Betreuung, über die Schaffung von bezahlbaren und barrierefreien Wohungen bis hin zur vollen Ausschöpfung des Potenzials, das die Vielfalt von unterschiedlichen Menschen und Kulturen mit sich bringt. Die SPD-Bundestagsfraktion hat dazu eine Projektgruppe „Miteinander der Generationen im demografischen Wandel“ eingerichtet, wo Konsequenzen für die Zukunft offen und transparent diskutiert werden.
Zur Diskussion mit Franz Müntefering, Vorsitzender der Projektgruppe, und Anette Langner, Staatssekretärin im Sozialministerium, laden wir Sie recht herzlich ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Dr. Hans-Peter Bartels
MdB für den Wahlkreis Kiel, Kronshagen, Altenholz
Franz Müntefering
MdB für den Hochsauerlandkreis