Recht auf gutes Engagement
Von Menschen für Menschen.
Dienstag, 26.04.2016
Bürgerbüro von Franziska Becker, MdA
| Fechnerstraße 6A, 10717 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
bürgerschaftliches Engagement spielt bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und Probleme eine zunehmend wichtige Rolle. Freiwillig übernommene Mitverantwortung sorgt für individuelle Teilhabe, Partizipation, gesellschaftliche Integration und stabile demokratische Strukturen. Das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in einer pluralen, ausdifferenzierten Gesellschaft übernimmt damit eine tragende Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit Menschen sich engagieren? Welche Rahmenbedingungen braucht gutes Engagement? Wie kann gewährleistet werden, dass sich die freiwillig Engagierten nicht als „Lückenbüßer“ für staatliche Aufgaben fühlen und es auch nicht sind? Wie können langfristige Formate wie z.B. das Ehrenamt mit befristeten, projektbezogenen Tätigkeiten kooperieren, und welche Möglichkeiten bieten die Freiwilligendienste?
Ein wichtiges Anliegen der SPD-Bundestagsfraktion ist auch die Frage, wie bürgerschaftliches Engagement auf kommunaler Ebene - insbesondere im Bereich der Flüchtlingshilfe - gestärkt werden kann. Wir möchten deshalb gerade Helferinnen und Helfer aus den Einrichtungen einladen, mit uns über ihre Erfahrungen zu sprechen.
Welche Anregungen haben Sie für eine zukunftsfähige Flüchtlings- und Integrationspolitik? Was kann der Bund tun, um Flüchtlinge und Asylsuchende rasch an unserer Gesellschaft teilhaben zu lassen? Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Ihnen!
Ihre Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion
Dr. Ute Finckh-Krämer, MdB Willi Brase, MdB |