Eine Herausforderung an sozialdemokratische Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

Digitale Teilhabe für alle

Mittwoch, 26.09.2012

Von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Deutscher Bundestag

| Konrad-Adenauer-Straße 1, 10557 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Genossinnen und Genossen,

wir leben in einer Umbruchsituation hin zur digitalen Gesellschaft und niemand kann sich diesem Wandel entziehen. Die digitale Dynamik wirkt auf alle Lebensbereiche und betrifft alle. Sie ermöglicht mehr Barrierefreiheit und Transparenz in den politischen Strukturen. Sie schafft mehr Teilhabe. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten haben seit fast 150 Jahren für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität gekämpft. Das werden wir auch in Zukunft tun: in der realen und auch in der virtuellen Welt.

Damit auch wirklich alle an der Netzpolitik partizipieren können, muss diese endlich als Gesellschaftspolitik verstanden werden. Das war eine Schlussfolgerung des netzpolitischen Kongresses der SPD-Bundestagsfraktion. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich intensiv mit den Themen der digitalen Gesellschaft auseinander und lädt zur aktiven Mitarbeit ein. Die Ergebnisse aus dem aktuellen Zukunftsdialog, bei dem sich Bürgerinnen und Bürger bereits digital beteiligen, werden auf unserem SPD-Zukunftskongress am 14./15. September vorgestellt.

Die SPD-Bundestagsfraktion hat in diesem Jahr "Zwölf Thesen für ein faires und zeitgemäßes Urheberrecht" vorgestellt und diskutiert diese in einem breiten Dialog.

Digitale Teilhabe ist eine neue soziale Frage: Wer kontrolliert meine Daten? Wie erhalte ich Zugang zu Informationen? Wie funktioniert Teilhabe in der digitalen Gesellschaft „vor Ort“?

Wir bitten Sie: Diskutieren Sie mit uns.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Mechthild Rawert, MdB     

Lars Klingbeil, MdB

Termin Info

Zum Seitenanfang