Diskussionsveranstaltung
Zukunft der Pflegeberufe
Montag, 27.06.2016
Elisabethsaal des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara,
| Mauerstraße 5,, 06110 Halle (Saale)
Sehr geehrte Damen und Herren,
knapp drei Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Etwa zwei Drittel von Ihnen werden daheim versorgt. 2050 wird die Zahl der Pflegebedürftigen bundesweit die Zahl von vier Millionen Menschen deutlich überschritten haben.
Fakt ist: Der Beruf der/des Pflegers/in ist ein „Knochenjob“ im Wortsinn. Viele Pflegefachkräfte verlassen die Pflege bereits nach wenigen Jahren - dem müssen wir durch eine Modernisierung der Ausbildung und der Verbesserung der Rahmenbedingungen der Beschäftigung entgegenwirken. Die Attraktivität der Pflege als Profession muss gesteigert werden, damit wir den Bedarfen unserer Gesellschaft des längeren Lebens gerecht werden.
Der Deutsche Bundestag debattiert nach jahrelangen Diskussionen und zahlreichen Modellprogrammen derzeit das Pflegeberufereformgesetz. Die bisher getrennt geregelten Ausbildungen in der Altenpflege und der (Kinder-) Gesundheits- und Krankenpflege sollen zu einer für alle SchülerInnen kostenfreien „generalistisch“ ausgerichteten Pflegeausbildung mit einem einheitlichen Berufsabschluss zusammengeführt werden. Ausgebildet werden Kompetenzen, die es Pflegefachkräften ermöglichen, Pflege unabhängig von den Lebensaltersphasen in den unterschiedlichsten ambulanten und stationären Kontexten qualifiziert zu erbringen. Wir stärken die horizontale und vertikale Durchlässigkeit und auch den Ausbau der Akademisierung. Wir gestalten eine zukunftsgerechte Pflege.
Seit März 2016 liegen Eckpunkte zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vor.
Die SPD-Bundestagsfraktion diskutiert die Pflegeberufereform mit erfahrenen PraktikerInnen. Wir freuen wir uns auf Ihr Kommen und eine spannende Diskussion.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Karamba Diaby, MdB Stellv. Vorsitzender des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe |
Mechthild Rawert, MdB Mitglied im Ausschuss für Gesundheit |