Suche
Einigung auf Rechtsstaats-Konditionalität in Europa
Gestern wurde eine wichtige Einigung zwischen dem Europaparlament und den Vertretern des Rates zum Schutz der Rechtsstaatlichkeit erzielt. Zukünftig soll es ein Verfahren zur Kürzung von EU-Mitteln für Mitgliedstaaten geben, wenn die Kommission dort bestimmte Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit feststellt und der Ministerrat zustimmt, sagen Johannes Fechner und Johannes Schraps.Risikoreduzierungsgesetz stärkt Widerstandsfähigkeit von Banken in Stresssituationen
Durch das Risikoreduzierungsgesetz wird die Widerstandsfähigkeit von Banken in Stresssituationen gestärkt. Banken müssen mehr Eigenkapital vorhalten und ihre Zahlungsfähigkeit durch eine langfristige Finanzierung sicherstellen. Die Abwicklungsmöglichkeit von Banken wird verbessert und dadurch das Risiko der Inanspruchnahme der Steuerzahler im Falle einer Bankenrettung reduziert, sagt Johannes Schraps.19:30 Uhr
Deutsch-Russische Zusammenarbeit in der heutigen Zeit
Historisches Rathaus Jena, Markt 1, 07743 Jena Mit: Christoph Matschie, Johannes SchrapsRechtsstaatsdefizite in der EU: Entschlossenheit und Realismus nötig
Die EU-Kommission hat in ihrem heute vorgelegten Bericht zur Rechtsstaatlichkeit Defizite in fast allen Mitgliedsstaaten aufgeführt. Aber die Mängel sind unterschiedlich gravierend. In Polen versucht die Regierung, den Justizapparat unter ihre politische Kontrolle zu bringen. In Ungarn ist der Premierminister auf seinem Weg zum Umbau des Landes in eine illiberale Demokratie schon besorgniserregend weit gekommen. Demgegenüber sind Probleme in anderen EU-Ländern weder so tiefgehend noch ähnlich politisch motiviert. Gegen die groben Verstöße muss die Gemeinschaft entschlossen, aber realistisch vorgehen, erklärt Johannes Schraps.Repressionswelle nach Wahlen in Belarus: Die EU muss ein starkes Zeichen setzen
Die Außenminister der 27 EU-Staaten kommen heute zu einer Sondersitzung zusammen, um über die Lage in Belarus zu beraten. Nach den Wahlen am vergangenen Sonntag eskaliert die Gewalt. Sicherheitskräfte gehen brutal gegen die Bevölkerung vor, die sich um eine freie und faire Wahl betrogen fühlt. Auch wenn erste Festgenommene heute Nacht freigelassen wurden, sollte sich die Europäische Union auf Sanktionen gegen diejenigen einigen, die für die aktuellen Repressionen verantwortlich sind, sagt Johannes Schraps.Verfassungsänderung in Russland äußerst besorgniserregend
Am 1. Juli 2020 hat offenbar eine große Mehrheit der russischen Bürgerinnen und Bürger den Verfassungsänderungen zugestimmt. Die SPD-Bundestagsfraktion zeigt sich besorgt über die angenommenen Änderungen, die unter anderem vorsehen, dass Wladimir Putin theoretisch bis 2036 Präsident seines Landes bleiben kann, sagt Johannes Schraps.17:00 Uhr
Gekommen um zu hören!
Pferdemarkt, Pferdemarkt, 31785 Hameln Mit: Johannes SchrapsWichtiger Sieg für die Rechtsstaatlichkeit: Ungarns NGO-Gesetz ist rechtswidrig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das ungarische Gesetz über den Umgang mit Auslandsspenden für Nichtregierungsorganisationen (NGOs) für nicht konform mit EU-Recht erklärt. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt das Urteil, sagt Johannes Schraps.Polnisches Gesetz zur Disziplinierung von Richtern ist EU-rechtswidrig
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat das polnische Gesetz zur Disziplinierung der Richter für nicht konform mit EU-Recht erklärt. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa müssen geschützt werden. In den nächsten EU-Finanzrahmen sollte ein Rechtsstaatsmechanismus verankert werden, fordert die SPD-Bundestagsfraktion, sagt Johannes Schraps.Europäische Kommission muss im Eilverfahren gegen Ungarn vorgehen
In Folge eines Notstandsgesetzes kann der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán weitgehend per Dekret regieren. Johannes Schraps, zuständiger Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion, äußert sich dazu.Seiten
Filtern nach inhaltstyp:
Filtern nach themen:
- Außenpolitik (3) Außenpolitik Filter anwenden
- Bildung (1) Bildung Filter anwenden
- Bürgerschaftliches Engagement (1) Bürgerschaftliches Engagement Filter anwenden
- Demokratie (1) Demokratie Filter anwenden
- Dialogtour „Gekommen, um zu hören!“ (1) Dialogtour „Gekommen, um zu hören!“ Filter anwenden
- Europa (14) Europa Filter anwenden
- Finanzmarkt (1) Finanzmarkt Filter anwenden
- Innenpolitik (1) Innenpolitik Filter anwenden
- Jugend (1) Jugend Filter anwenden
- Kommunalpolitik (1) Kommunalpolitik Filter anwenden
- Ländliche Räume (1) Ländliche Räume Filter anwenden
- Pflege (1) Pflege Filter anwenden
- Rechtspolitik (1) Rechtspolitik Filter anwenden
- Rente (1) Rente Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Veranstaltungen (2) Veranstaltungen Filter anwenden
- Verbraucherschutz (1) Verbraucherschutz Filter anwenden
- Verkehr (1) Verkehr Filter anwenden
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union (12) Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (1) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Außenpolitik (4) Arbeitsgruppe Außenpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (1) Arbeitsgruppe Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1) Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Finanzen (1) Arbeitsgruppe Finanzen Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Gesundheit (1) Arbeitsgruppe Gesundheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Kommunalpolitik (1) Arbeitsgruppe Kommunalpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1) Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Migration und Integration (1) Arbeitsgruppe Migration und Integration Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz (1) Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Strategien gegen Rechtsextremismus (1) Arbeitsgruppe Strategien gegen Rechtsextremismus Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur (1) Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur Filter anwenden
- Beauftragte/r für Kirchen/Religionsgemeinschaften (3) Beauftragte/r für Kirchen/Religionsgemeinschaften Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Schraps-Filter entfernen Schraps
- Baehrens (1) Baehrens Filter anwenden
- Barley (4) Barley Filter anwenden
- Bas (1) Bas Filter anwenden
- Binding (Heidelberg) (1) Binding (Heidelberg) Filter anwenden
- Breymaier (1) Breymaier Filter anwenden
- Castellucci (3) Castellucci Filter anwenden
- Fechner (1) Fechner Filter anwenden
- Griese (3) Griese Filter anwenden
- Groß (1) Groß Filter anwenden
- Hagedorn (1) Hagedorn Filter anwenden
- Hakverdi (2) Hakverdi Filter anwenden
- Hartmann (1) Hartmann Filter anwenden
- Heidenblut (1) Heidenblut Filter anwenden
- Heil (Peine) (1) Heil (Peine) Filter anwenden
- Herzog (1) Herzog Filter anwenden
- Högl (3) Högl Filter anwenden
- Kaczmarek (1) Kaczmarek Filter anwenden
- Kahrs (1) Kahrs Filter anwenden
- Kofler (1) Kofler Filter anwenden
- Lange (Backnang) (1) Lange (Backnang) Filter anwenden
- Lindh (3) Lindh Filter anwenden
- Lühmann (1) Lühmann Filter anwenden
- Marks (1) Marks Filter anwenden
- Matschie (1) Matschie Filter anwenden
- Mohrs (1) Mohrs Filter anwenden
- Nahles (1) Nahles Filter anwenden
- Nietan (1) Nietan Filter anwenden
- Petry (2) Petry Filter anwenden
- Pilger (1) Pilger Filter anwenden
- Rimkus (1) Rimkus Filter anwenden
- Rix (1) Rix Filter anwenden
- Rossmann (1) Rossmann Filter anwenden
- Roth (Heringen) (3) Roth (Heringen) Filter anwenden
- Rützel (1) Rützel Filter anwenden
- Schieder (1) Schieder Filter anwenden
- Schiefner (1) Schiefner Filter anwenden
- Schmid (1) Schmid Filter anwenden
- Schwabe (1) Schwabe Filter anwenden
- Schwartze (1) Schwartze Filter anwenden
- Schäfer (1) Schäfer Filter anwenden
- Tack (1) Tack Filter anwenden
- Träger (1) Träger Filter anwenden
- Völlers (1) Völlers Filter anwenden
- Weber (1) Weber Filter anwenden
- Westphal (1) Westphal Filter anwenden
- Özdemir (Duisburg) (1) Özdemir (Duisburg) Filter anwenden