404 - Leider konnten wir die Seite nicht finden.
Leider ist die von Ihnen anforderte Seite nicht vorhanden. Hier sind einige Vorschläge die Sie interessieren könnten oder nutzen Sie doch unsere Suche.
16:15 Uhr
Fachkonferenz zur Grünen Woche - Nachhaltige Ernährung: Vom Feld bis auf den Teller – fair, gesund und klimafreundlich
SPD-Fraktion im Online-Dialog, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Mit: Rainer Spiering, Ursula Schulte, Dr. Rolf Mützenich, Nezahat Baradari, Uwe Schmidt, Isabel Mackensen, Susanne Mittag, Dr. Matthias Miersch, Rita Schwarzelühr-SutterSPD bekennt sich zur Landwirtschaft in Deutschland
Die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft in unserem Land hängt von drei entscheidenden Faktoren ab: der Schaffung gerechter Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten, dem Beitrag zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sowie der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Um dies zu erreichen, hat die SPD-Fraktion ein umfassendes Positionspapier beschlossen, das alle Themen der Agrarpolitik aufgreift, sagen Matthias Miersch und Rainer Spiering.Zu schwache Ergebnisse der EU-Agrarminister
Die EU-Staaten haben bis in die Morgenstunden über die künftige Agrarpolitik verhandelt. Unser Fraktionsvize Matthias Miersch und agrarpolitischer Sprecher Rainer Spiering zeigen sich damit nicht zufrieden: "Das reicht nicht!"Positionspapier: Arbeitnehmerrechte in der Ernährungswirtschaft stärken
Die gravierenden Mängel in der Land- und Ernährungswirtschaft sind nicht vom Himmel gefallen. Sie werden aber jetzt mit der Covid-19 Pandemie für alle sichtbarer. Daher begrüßen wir die von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil durchgesetzten Eckpunkte zum „Arbeitsschutzprogramm für die Fleischwirtschaft“. Mehr Arbeitsschutz, bessere Kontrollen und Hygiene und das Ende organisierter Verantwortungslosigkeit in Sub-Unternehmerkonstruktionen sind der richtige Weg. Das Positionspapier der SPD-Fraktion setzt den Arbeitsschutz und die Arbeitnehmerrechte in den Fokus: Gute Arbeit in der Fleischindustrie und für die Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft, sagen Rainer Spiering, Kerstin Tack und Uwe Schmidt.Düngeverordnung: Weniger Gülle – mehr Gewässerschutz
Heute hat der Bundesrat der notwendigen Reform der Düngeverordnung zugestimmt. Damit kommt die Mehrheit der Bundesländer einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nach und stellt die Weichen für eine nachhaltige Versorgung mit sauberem Trinkwasser, sagt Rainer Spiering.17:00 Uhr
Landwirtschaft trifft Wissenschaft
Kreishaus des Landkreises Osnabrück, Am Schölerberg 1, 49082 Osnabrück Mit: Rainer Spiering, Uwe SchmidtWir unterstützen Landwirte darin, in neue Umweltmaßnahmen zu investieren
Die Landwirte werden nach dem Willen des Koalitionsausschusses stärker finanziell unterstützt. Der agrarpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Rainer Spiering erläutert die Vorstellungen der SPD-Fraktion in der Agrarpolitik.20:00 Uhr
Landwirtschaft: Alles in Butter?
Bibelzentrum Barth, Sundische Straße 52, 18356 Barth Mit: Sonja Amalie Steffen, Rainer SpieringAusbeutung in der Ernährungsindustrie muss ein Ende haben
Die veröffentlichten Ergebnisse von amtlichen Kontrollen von Schlachthöfen in Nordrhein-Westfalen sind alarmierend. In über 90 Prozent der Betriebe wurden Mängel gefunden, vor allem beim Arbeitsschutz und bei der Arbeitszeit. In einer so sensiblen Branche wie der Lebensmittelindustrie können wir solche unhaltbaren Zustände nicht länger hinnehmen. Das schadet nicht nur Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, es beeinträchtigt auch die Einhaltung von Hygienevorschriften und gefährdet somit die Gesundheit von uns allen. Die Arbeitsbedingungen der gesamten Ernährungswirtschaft gehören auf den Prüfstand, sagen Rainer Spiering und Uwe Schmidt.Agrar- und Umweltpaket muss im Parlament nachgebessert werden
Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket zu wichtigen Agrar- und Umweltfragen geschnürt. So soll unter anderem ein staatliches Tierwohllabel nur auf freiwilliger Basis und nur für die Schweinehaltung eingeführt werden. Zusätzliche rund 75 Millionen Euro EU-Gelder sollen für eine nachhaltigere Landwirtschaft genutzt werden. Für die SPD-Bundestagsfraktion reichen die Änderungen nicht aus, so dass es im parlamentarischen Verfahren nachgebessert werden muss, erklären Matthias Miersch und Rainer Spiering.Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- nächste Seite ›
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft-Filter entfernen Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (1) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Haushalt (1) Arbeitsgruppe Haushalt Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz (1) Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (3) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik (2) Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Spiering-Filter entfernen Spiering
- Baradari (1) Baradari Filter anwenden
- Brase (3) Brase Filter anwenden
- Dittmar (1) Dittmar Filter anwenden
- Drobinski-Weiß (3) Drobinski-Weiß Filter anwenden
- Hagl-Kehl (3) Hagl-Kehl Filter anwenden
- Jantz-Herrmann (3) Jantz-Herrmann Filter anwenden
- Lambrecht (3) Lambrecht Filter anwenden
- Mackensen (1) Mackensen Filter anwenden
- Miersch (7) Miersch Filter anwenden
- Mittag (3) Mittag Filter anwenden
- Mützenich (1) Mützenich Filter anwenden
- Priesmeier (6) Priesmeier Filter anwenden
- Saathoff (2) Saathoff Filter anwenden
- Schmidt (4) Schmidt Filter anwenden
- Schulte (5) Schulte Filter anwenden
- Schwarzelühr-Sutter (1) Schwarzelühr-Sutter Filter anwenden
- Stadler (1) Stadler Filter anwenden
- Steffen (1) Steffen Filter anwenden
- Tack (1) Tack Filter anwenden
- Thews (1) Thews Filter anwenden
- Thissen (4) Thissen Filter anwenden
- Vogt (5) Vogt Filter anwenden
- Wiese (3) Wiese Filter anwenden