404 - Leider konnten wir die Seite nicht finden.
Leider ist die von Ihnen anforderte Seite nicht vorhanden. Hier sind einige Vorschläge die Sie interessieren könnten oder nutzen Sie doch unsere Suche.
Corona-Hilfen für den Mittelstand: Verbesserungen bei Überbrückungshilfe
Die Überbrückungshilfe sichert die Existenz des Mittelstandes und bringt viele Unternehmen durch die Corona-Krise. Aus Sicht der SPD-Fraktion im Bundestag sind die heute von der Bundesregierung beschlossenen Verbesserungen sehr wichtig, denn die vergangenen Monate haben gezeigt, dass die Mittel bislang nicht immer ausreichend ankamen, sagen Sabine Poschmann und Gabriele Hiller-Ohm.Mehr Schub für Sozialunternehmen und Soziale Innovationen
Soziale Innovationen und Sozialunternehmen besser fördern: Das ist Kern des gemeinsamen Koalitionsantrags von SPD und CDU/CSU, den der Deutsche Bundestag heute diskutiert und heute beschlossen hat. Sozialunternehmen und Soziale Innovationen stärken unser gesellschaftliches Miteinander, sagt Sabine Poschmann.Wichtiges Signal für das Handwerk: Meisterpflicht wird ausgeweitet
Heute hat der Deutsche Bundestag die 4. Novelle der Handwerksordnung beschlossen. Wir führen damit die Meisterplicht in zwölf Gewerken wieder ein und setzen so ein wichtiges Signal für das Handwerk, sagen Sören Bartol und Sabine Poschmann.Soziale Innovationen und soziales Unternehmertum stärken
Der gesellschaftliche Nutzen steht bei Sozialunternehmen im Vordergrund. Mit sozialen Innovationen lassen sich ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen lösen. Auch für Anleger, die bewusst nach einem Investment „mit Mehrwert“ suchen, sind soziale Innovationen und Unternehmen interessant. Die Bundesregierung sollte diesen unternehmerischen Ansatz entschlossener fördern, erklärt Sabine Poschmann.Bürokratieabbau voranbringen - Zettelwirtschaft beenden
Mit den Stimmen der Koalition hat der Deutsche Bundestag heute das Dritte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG III) beschlossen. Damit wird eine wichtige Zusage aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Mit dem Gesetz werden Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger spürbar von Bürokratie entlastet, erklärt Sabine Poschmann.Mit Tarifbindung gute Arbeit im Handwerk stärken
Die Tarifbindung im Handwerk geht seit Jahren zurück. Dieser Zustand trägt auch zum teils gravierenden Fachkräftemangel in der Branche bei. Es wird Zeit, diese Entwicklung mit konkreten Maßnahmen zu stoppen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat daher Vertreter des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH), der Gewerkschaften und einiger Innungen zum Fachgespräch geladen, erklärt Sabine Poschmann.Mittelstandsstrategie eher ein Gegeneinanderausspielen
Sabine Poschmann, Mittelstandsbeauftragte der SPD-Fraktion, erläutert, warum die Mittelstandsstrategie des Wirtschaftsministers problematisch ist.Stärkere Tarifbindung im Handwerk nötig
Immer weniger Handwerksbetriebe zahlen Tariflohn, gerade noch 30 Prozent der Arbeitsverträge sind tarifvertraglich geregelt. Das müssen wir ändern. Die Rückkehr zu einer stärkeren Tarifbindung ist für uns ein zentraler Baustein in einem ganzen Bündel von Maßnahmen, mit dem wir die Attraktivität des Handwerks für Auszubildende und Fachkräfte steigern. Den Auftakt machen die Beratungen über die Rückkehr zur Meisterpflicht in bestimmten Gewerken, für die nach der Sommerpause ein erster Gesetzentwurf vorliegen soll. Darüber hinaus werden wir das Meister-Bafög ausbauen, Gebühren für bestandene Meisterprüfungen erlassen und eine Mindestausbildungsvergütung einführen, erklärt Sabine Poschmann.Kritik des Normenkontrollrates berechtigt
Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) kritisiert zu Recht die lückenhafte Anwendung der One-In-One-Out-Regel durch die Bundesregierung beim Bürokratieabbau. Der heute veröffentlichte Jahresbericht der Bundesregierung zu besserer Rechtsetzung und Bürokratieabbau 2018 zeigt: Wir brauchen bessere Ergebnisse beim Bürokratieabbau und E-Government in Deutschland und Europa. Die Absicht der Bundesregierung, stärker auf Praxistauglichkeit, Verständlichkeit und Wirksamkeit ihrer Vorschläge an das Parlament zu achten und intensiver mit den Betroffenen zusammen zu arbeiten, begrüßen wir. Dieses Versprechen muss jetzt eingelöst werden, sagen Bernd Westphal und Sabine Poschmann.Weniger Bürokratie und Formulare – mehr Zeit für starke Unternehmen
Die zuletzt etwas eingetrübten Konjunkturprognosen erfordern einen breiten Mix an verschiedenen Maßnahmen zur Stabilisierung unserer Wirtschaft. Ganz zentral wird in den nächsten Monaten die Einigung auf ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz sein. Ein weiteres Element, um gerade die kleine und mittelständische Wirtschaft zu unterstützen, ist auch der Bürokratieabbau. Hier muss zügig ein Bürokratieentlastungsgesetz vorgelegt werden, sagt Sabine Poschmann.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie-Filter entfernen Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (1) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (2) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Digitale Agenda (2) Arbeitsgruppe Digitale Agenda Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Tourismus (1) Arbeitsgruppe Tourismus Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur (1) Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur Filter anwenden
- Beauftragte/r für Mittelstand und Handwerk (9) Beauftragte/r für Mittelstand und Handwerk Filter anwenden
- Projekt #NeueErfolge - Vorsprung durch Innovation (6) Projekt #NeueErfolge - Vorsprung durch Innovation Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Poschmann-Filter entfernen Poschmann
- Bartol (2) Bartol Filter anwenden
- Crone (1) Crone Filter anwenden
- Flisek (1) Flisek Filter anwenden
- Gabriel (2) Gabriel Filter anwenden
- Gleicke (2) Gleicke Filter anwenden
- Heil (Peine) (10) Heil (Peine) Filter anwenden
- Hellmich (1) Hellmich Filter anwenden
- Hiller-Ohm (1) Hiller-Ohm Filter anwenden
- Ilgen (2) Ilgen Filter anwenden
- Jurk (1) Jurk Filter anwenden
- Katzmarek (2) Katzmarek Filter anwenden
- Klingbeil (1) Klingbeil Filter anwenden
- Kolbe (Leipzig) (1) Kolbe (Leipzig) Filter anwenden
- Oppermann (5) Oppermann Filter anwenden
- Raatz (1) Raatz Filter anwenden
- Rabanus (1) Rabanus Filter anwenden
- Schabedoth (1) Schabedoth Filter anwenden
- Schäfer (1) Schäfer Filter anwenden
- Tiefensee (2) Tiefensee Filter anwenden
- Westphal (7) Westphal Filter anwenden
- Wicklein (1) Wicklein Filter anwenden
- Wiese (3) Wiese Filter anwenden
- Zypries (4) Zypries Filter anwenden