404 - Leider konnten wir die Seite nicht finden.
Leider ist die von Ihnen anforderte Seite nicht vorhanden. Hier sind einige Vorschläge die Sie interessieren könnten oder nutzen Sie doch unsere Suche.
Walderhalt und Wiederaufbau von Wäldern ist Klima- und Artenschutz
Seit 1989 ist am 14. September der Internationale Tag der Tropenwälder. Die Reduzierung der Waldflächen durch die Veränderung der Landnutzung hat den Anteil der Tropenwälder von 20 auf nur noch sieben Prozent der globalen Landfläche sinken lassen. Das Engagement des Bundes für den Schutz, den Erhalt sowie Wiederaufbau von Wäldern und Waldstrukturen sowie für eine damit verbundene Waldfinanzierung darf nicht nachlassen, erklären Petra Crone und Marco Bülow.Keine Förderung der Atomenergie in Europa
Die EU-Kommission plant Medienberichten zufolge in einem Strategiepapier die Weiterentwicklung der Atomenergie. Die EU sollte dieses Vorhaben nicht weiterverfolgen, sagt Marco Bülow.30 Jahre Tschernobyl: Engagement gegen Atomenergie fortführen
Den 30. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl hat die SPD-Bundestagsfraktion zum Anlass genommen, auf einer Veranstaltung das bürgerschaftliche Engagement nach Tschernobyl und Fukushima zu würdigen und über die atompolitischen Konsequenzen zu diskutieren. Zudem wurde heute im Deutschen Bundestag der Antrag von SPD und Union „Tschernobyl und Fukushima mahnen – Verantwortungsbewusster Umgang mit den Risiken der Atomkraft und weitere Unterstützung der durch die Reaktorkatastrophen betroffenen Menschen“ debattiert, erklären Marco Bülow und Oliver Kaczmarek.Tschernobyl und Fukushima mahnen
In Erinnerung an die Reaktorkatstrophen von Tschernobyl vor 30 Jahren und von Fukushima vor fünf Jahren hat der Bundestag am 29. April über Atomenergie und die damit verbundenen Risiken debattiert.17:00 Uhr
Pressetermin: Pressehinweis: „Atompolitik in Deutschland und international“
Jakob-Kaiser-Haus, Raum 1.302, Dorotheenstraße 100, 10117 Berlin Mit: Dr. Matthias Miersch, Oliver Kaczmarek, Marco Bülow, René Röspel17:15 Uhr
Atompolitik in Deutschland und international
SPD-Bundestagsfraktion, Dorotheenstr. 100, 10117 Berlin Mit: Dr. Matthias Miersch, Marco Bülow, Oliver Kaczmarek, René RöspelFukushima mahnt: aus der Atomenergie aussteigen – weltweit
Vor genau fünf Jahren kam es in Folge eines Tsunamis zur Reaktorkatastrophe von Fukushima. Große Teile der Umgebung sind noch immer verstrahlt. Der Betreiber TEPCO ist nach wie vor nicht in der Lage, den Austritt von Radioaktivität zu verhindern. Fukushima ist ein Mahnmal für die immensen, nicht kontrollierbaren Gefahren, die von der Atomenergie ausgehen. Trotzdem laufen weltweit noch über 400 Atomreaktoren. Ein wichtiges Ziel der deutschen Energiepolitik muss der weltweite Atomausstieg sein, erklären Marco Bülow und Hiltrud Lotze.
Konsequenzen aus Fukushima: Weltweit aus Atomenergie aussteigen
Am 11. März 2011 kam es in Folge des Tsunamis vor Japans Küste zum Supergau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Fünf Jahre danach sind große Teile der Umgebung noch immer verstrahlt.
Schließung von AKW Fessenheim macht Deutschland sicherer
Die französische Wohnungsbauministerin Emmanuelle Cosse hat angekündigt, dass das pannengeplagte Atomkraftwerk in Fessenheim noch in diesem Jahr endgültig abgeschaltet werden soll. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt dies und fordert weitere Schritte, erklärt Marco Bülow.
Gefährliche Pannenreaktoren abschalten
Am Wochenende ist es zum wiederholten Male zu einem Zwischenfall an einem der beiden belgischen AKW-Standorten Doel und Tihange gekommen. Beim bereits im Februar 2015 nach 40 Jahren abgeschalteten und dann im Dezember aufgrund einer Laufzeitverlängerung wiederangefahrenen Reaktor Doel 1 kam es nach nur drei Tagen zu einer sicherheitsbedingten Selbstabschaltung, sagt Marco Bülow.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Energie (4) Arbeitsgruppe Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft (3) Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz (4) Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Finanzen (1) Arbeitsgruppe Finanzen Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (1) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Kommunalpolitik (1) Arbeitsgruppe Kommunalpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz (1) Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (52) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (17) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Bülow-Filter entfernen Bülow
- Burchardt (1) Burchardt Filter anwenden
- Crone (8) Crone Filter anwenden
- Hendricks (1) Hendricks Filter anwenden
- Kaczmarek (6) Kaczmarek Filter anwenden
- Kelber (2) Kelber Filter anwenden
- Lotze (4) Lotze Filter anwenden
- Miersch (8) Miersch Filter anwenden
- Poschmann (1) Poschmann Filter anwenden
- Röspel (2) Röspel Filter anwenden
- Schmidt (Aachen) (1) Schmidt (Aachen) Filter anwenden
- Schwabe (3) Schwabe Filter anwenden
- Vogt (1) Vogt Filter anwenden