404 - Leider konnten wir die Seite nicht finden.
Leider ist die von Ihnen anforderte Seite nicht vorhanden. Hier sind einige Vorschläge die Sie interessieren könnten oder nutzen Sie doch unsere Suche.
Erinnerungspolitik als Beitrag zur Demokratie
Die Kulturpolitikerinnen und -politiker der SPD-Bundestagsfraktion haben gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis über die Rolle der Erinnerungspolitik in der Demokratie gesprochen.Kultur auf hohem Niveau weiter gestärkt
Zum Abschluss der parlamentarischen Beratungen in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages zieht die SPD-Fraktion eine positive kultur- und medienpolitische Bilanz. Wichtige sozialdemokratische Anliegen, die wir im Koalitionsvertrag verankert haben, wurden umgesetzt, erklären Martin Dörmann und Hiltrud Lotze.Union bremst Weiterentwicklung der Gedenkstättenkonzeption aus
Gemeinsam mit der Union wollte die SPD noch in dieser Legislaturperiode die Gedenkstättenkonzeption des Bundes weiterentwickeln. So ist es auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Nun droht das Vorhaben auf den letzten Metern am Widerstand der Union zu scheitern, erklären Eva Högl und Hiltrud Lotze.Das richtige Denkmal zur richtigen Zeit
Heute hat die SPD-Bundestagsfraktion ihre Zustimmung zum Bau eines Freiheits- und Einheitsdenkmals in Berlin bekräftigt. Am Donnerstag wird dazu ein Antrag im Plenum verabschiedet, erklärt Hiltrud Lotze.Demokratie braucht Gedenken
Der 18. März soll ein nationaler Gedenktag werden. Dieser Tag steht in der deutschen Geschichte für das Streben nach Demokratie und Menschenrechten, sagen Eva Högl und Hiltrud Lotze.Kultur für alle, Strategie gegen Fake-News und digitale Bildung
Vielfalt und Teilhabe bleiben die Leitmotive für eine erfolgreiche Kulturpolitik. Die Kultur-, Medien- und Netzpolitiker stehen an der Seite der Künstlerinnen und Künstler, die eine rechtliche Stärkung und verbesserte soziale Absicherung brauchen.Klares Bekenntnis zur Friedlichen Revolution
Die Fraktionsführung der SPD-Bundestagsfraktion hat heute den Bau des Freiheits- und Einheitsdenkmals bekräftigt. Damit wird der Bau wie geplant in Berlin auf der Schlossfreiheit errichtet. Die SPD-Bundestagsfraktion bekräftigt damit ihr klares Bekenntnis zu der Leistung der ostdeutschen Bürgerinnen und Bürger. Durch ihren Mut wurde die Friedliche Revolution möglich, die in die Wiedervereinigung mündete, sagen Martin Dörmann und Hiltrud Lotze.Erinnerungskultur ist gut für Deutschland
Der offensive Umgang mit der eigenen Geschichte ist der beste Weg, den Deutschland gehen konnte und gehen kann. Er erinnert uns daran, dass unsere demokratischen Errungenschaften nicht selbstverständlich sind. Die SPD-Bundestagsfraktion steht deswegen für eine solide finanzielle Ausstattung von Gedenkstätten und Gedenkorten, erklärt Hiltrud Lotze.Pressetermin: Pressehintergrundgespräch Kultur
Jakob-Kaiser-Haus, Raum E.207, Dorotheenstraße 100, 10557 Berlin Mit: Siegmund Ehrmann, Dr. Eva Högl, Martin Dörmann, Hiltrud Lotze, Burkhard BlienertFlucht und Vertreibung aktueller denn je
Zum Weltflüchtlingstag muss festgehalten werden, dass das Thema Vertreibung aktueller denn je ist. Noch nie waren so viele Menschen seit dem zweiten Weltkrieg Flüchtlinge. Die vielen zu uns fliehenden Menschen mahnen uns eindringlich, die Ursachen von Flucht und Vertreibung zu bekämpfen, sagt Hiltrud Lotze.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Kultur und Medien-Filter entfernen Arbeitsgruppe Kultur und Medien
Filtern nach personen:
- (-) Lotze-Filter entfernen Lotze
- Blienert (6) Blienert Filter anwenden
- Dörmann (9) Dörmann Filter anwenden
- Ehrmann (4) Ehrmann Filter anwenden
- Esken (1) Esken Filter anwenden
- Högl (6) Högl Filter anwenden
- Jantz-Herrmann (1) Jantz-Herrmann Filter anwenden
- Klingbeil (1) Klingbeil Filter anwenden
- Nietan (2) Nietan Filter anwenden
- Pronold (1) Pronold Filter anwenden
- Scho-Antwerpes (1) Scho-Antwerpes Filter anwenden