404 - Leider konnten wir die Seite nicht finden.
Leider ist die von Ihnen anforderte Seite nicht vorhanden. Hier sind einige Vorschläge die Sie interessieren könnten oder nutzen Sie doch unsere Suche.
17:00 Uhr
Zur Zukunft der Kleingärten
Reichstagsgebäude, Eingang West (über Vorkontrollstelle West), Platz der Republik 1, 11011 Berlin Mit: Svenja Stadler, Dr. Karamba Diaby18:00 Uhr
DEUTSCHLAND – PLASTIKLAND
Reichstagsgebäude, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Mit: Dr. Matthias Miersch, Carsten Träger, Michael Thews, Florian Pronold21:30 Uhr
Die Zukunft der Städte
Karl-Bröger-Zentrum, Karl-Bröger-Str. 9, 90459 NürnbergBei Lebensmitteln muss draufstehen, was drin ist, und drin sein, was draufsteht
Deshalb gehe es in Deutschland heute beim Essen schon lange nicht mehr darum, einfach nur satt zu werden, sagt Carsten Träger, Sprecher der Arbeitsgruppe des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung sowie stellv. Leiter des Projekts "#NeueLebensqualität - Morgen gut leben". Essen sei heute nicht einfach nur mehr Essen: "Essen ist Politik", so Träger.
Nachhaltigkeit stärken
Deutschland ist beim Thema Nachhaltigkeit insgesamt auf einem guten Weg. Das belegen aktuelle Untersuchungen des Statistischen Bundesamts. Unter den Überschriften Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, Sozialer Zusammenhalt und Internationale Verantwortung misst das Amt anhand von Indikatoren den Erfolg bei der Umsetzung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, erklärt Carsten Träger.
Wir brauchen eine Lokale Agenda 2.0
Der stellvertretende Vorsitzende des Parlamentarischen Beirats für Nachhaltige Entwicklung, Lars Castellucci (SPD), stellte fest: „Nachhaltigkeit ist wirklich eine Überlebensfrage für die Menschheit. Es ist aber gleichzeitig eine Chance auf mehr Lebensqualität für Menschen, denen es deutlich schlechter geht als den Menschen bei uns.“
Konsumindikator zur Betrachtung der nachhaltigen Entwicklung einführen
„Denn seien wir ehrlich", sagt der nachhaltigkeitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Carsten Träger. Gemessen an den 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitszielen) sei auch Deutschland ein Entwicklungsland“, so Träger. Er plädiert deshalb für einen Konsumindikator.
Nachhaltigkeitspolitik aus der Nische holen
Der Fortschrittsbericht zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland betrachtet die langen Linien und großen Trends. Er zeigt auf, wo es gut läuft und wo es Handlungsbedarf gibt. Mehr dazu lesen Sie hier.
Politik für Nachhaltigkeit stärken
Der Deutsche Bundestag hat am 4. Dezember die Stellungnahme des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung (PBnE) zu dem Bericht der acht internationalen Expertinnen und Experten (Peer Review 2013 unter dem Titel „Sustainability – Made in Germany“) beraten.
Rede von Dr. Bärbel Kofler zum 14. Entwicklungspolitischen Bericht der Bundesregierung
Die ODA-Quote, also der Anteil der öffentlichen Entwicklungsgelder Deutschlands ist im Jahr 2012 nunmehr auf 0,38 Prozent abgerutscht. Wenn im Entwicklungspolitischen Bericht trotzdem behauptet wird, die Bundesregierung hält weiter am international zugesagten Ziel von 0,7 Prozent bis 2015 fest, sagt Schwarz-Gelb die Unwahrheit. Statt den Entwicklungsetat kontinuierlich zu erhöhen, hat die schwarz-gelbe Bundesregierung die Gelder zuletzt sogar gekürzt. Ohne ausreichende Finanzierung kann keine wirksame Entwicklungspolitik gemacht werden.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung-Filter entfernen Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung
- Arbeitsgruppe Außenpolitik (2) Arbeitsgruppe Außenpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (1) Arbeitsgruppe Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (1) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement (1) Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft (1) Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1) Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (1) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (1) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik (1) Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Arndt-Brauer (6) Arndt-Brauer Filter anwenden
- Castellucci (2) Castellucci Filter anwenden
- Diaby (1) Diaby Filter anwenden
- Gottschalck (1) Gottschalck Filter anwenden
- Kofler (2) Kofler Filter anwenden
- Miersch (1) Miersch Filter anwenden
- Pflugradt (1) Pflugradt Filter anwenden
- Pronold (1) Pronold Filter anwenden
- Stadler (1) Stadler Filter anwenden
- Thews (1) Thews Filter anwenden
- Träger (5) Träger Filter anwenden
- Westphal (1) Westphal Filter anwenden