404 - Leider konnten wir die Seite nicht finden.
Leider ist die von Ihnen anforderte Seite nicht vorhanden. Hier sind einige Vorschläge die Sie interessieren könnten oder nutzen Sie doch unsere Suche.
Family Planning Summit 2020: Global Gag Rule gefährdet Agenda 2030
US-Präsident Trump reaktivierte am 23. Januar 2017 die Global Gag Rule. Sie streicht allen ausländischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die zum Thema Schwangerschaftsabbruch beraten oder diese direkt anbieten, die finanziellen Mittel der US-Regierung. Hieraus ergeben sich erhebliche Einschränkungen für den gesamten Gesundheitsbereich in Entwicklungsländern, mit bis zu 9,5 Milliarden fehlenden US-Dollar. Dies ist ein Rückschlag für die weltweiten Frauenrechte und ein eklatantes Hindernis in der Entwicklungszusammenarbeit, sagt Michaela Engelmeier.Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November
Gewalt gegen Frauen ist in Entwicklungsländern genauso wie hierzulande ein großes Problem. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen jährlich am 25. November auf diese Missstände aufmerksam macht, erklärt Michaela Engelmeier.Höchste Priorität für Verbesserung der Mütter- und Kindergesundheit
Weltweit stirbt alle zwei Minuten eine Frau während der Schwangerschaft oder bei der Geburt. Auch ihre Kinder sind gefährdet, so dass pro Jahr immer noch über sechs Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben, drei Millionen sogar schon in ihren ersten vier Lebenswochen. Dies war Thema im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit am 19. Oktober 2016, erklärt Michaela Engelmeier.Weltkindertag – 28 Millionen Kinder auf der Flucht
„Kindern ein Zuhause geben“ – so lautet das Motto zum diesjährigen Weltkindertag am 20. September. Die SPD-Bundestagsfraktion setzt sich dafür ein, Kinder und ihre Familien nachhaltig zu fördern. Dies zeichnet sich auch in den laufenden Haushaltsverhandlungen ab, erklären Stefan Rebmann und Michaela Engelmeier.20:00 Uhr
Gerechte Arbeit - weltweit
Oberbantenberger Hof, Oberbantenberger Str. 34, 51674 Wiehl – Oberbantenberg Mit: Michaela Engelmeier, Stefan RebmannWeibliche Genitalverstümmelung noch immer weit verbreitet – auch in Europa
Der „Internationale Tag gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ erinnert uns jedes Jahr am 6. Februar an das Leid von weltweit über 150 Millionen weiblichen Opfern einer brutalen und sinnlosen Tradition. Leider gibt es auch in Deutschland jährlich mehr Opfer, erklären Michaela Engelmeier und Gabriela Heinrich.
Den Einsatz von Kindersoldaten ächten
Der „Internationale Tag gegen den Einsatz von Kindersoldaten“ am 12. Februar verdeutlicht uns alljährlich die Unmenschlichkeit im Umgang mit Minderjährigen als „Krieger“. Wenn sich Konflikte nicht vermeiden lassen, dann wenigstens der Einsatz von Kindern. Bildung bietet hierfür den Schlüssel, erklären Axel Schäfer und Michaela Engelmeier.
Null Toleranz gegenüber weiblicher Genitalverstümmelung
Der „Internationale Tag gegen die weibliche Genitalverstümmelung“ erinnert uns jedes Jahr am 6. Februar an das Leid von mehr als drei Millionen weiblichen Opfern, die sich den schwerwiegenden Menschen- und Kinderrechtsverletzungen nicht entziehen konnten. Noch immer findet in Teilen Afrikas und Asiens eine flächendeckende Genitalverstümmelung bei Mädchen und Frauen aus religiösen Gründen, aus gesellschaftlichen Riten, Sitten und Gebräuchen statt, erklären Axel Schäfer und Michaela Engelmeier.
Weltmädchentag 2014 – Junge Frauen stärken
Im Parlament findet am heutigen Freitag die Debatte „Weltmädchentag – Bildung und Gesundheit von Mädchen als Voraussetzung für Entwicklung“ statt. In ganz Deutschland werden am 11. Oktober öffentliche Gebäude und Wahrzeichen in Pink erleuchtet – ein starkes Zeichen für die Rechte junger Frauen, erklären Bärbel Kofler und Michaela Engelmeier.
Mädchenrechte weltweit schützen
Am 11. Oktober feiert der Internationale Weltmädchentag seinen dritten Geburtstag. Anlass für den Bundestag, in einer Debatte die weltweite Situation von Mädchen genauer zu betrachten - und auf Ungleichbehandlung aufmerksam zu machen.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung-Filter entfernen Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union (1) Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Außenpolitik (2) Arbeitsgruppe Außenpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1) Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe Filter anwenden